Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Suche

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Objekttypen

  • Artificialia (9)
  • (-) Naturalia (111)

Materialklassifikation

  • Metall (19)
  • Minerale und Gesteine (55)
  • Pflanzliches Material (9)
  • Tierisches oder menschliches Material (19)

Datierung

Detailsuche

 

Quelle

  • Filter zurücksetzen (330)
  • Anonimo Veneziano 1999 (2)
  • Anonymus A (2)
  • Anonymus B (5)
  • Eingangsbuch 1688/1692b (43)
  • Hagelstange 1905 (1)
  • Henry 1805 (3)
  • Illiger 1812 (1)
  • Inventar 1685/1688 (53)
  • (-) Inventar 1694 (111)
  • Katalog 1668/1680 (5)
  • Küster 1756 (4)
  • MfN Collection Management System (2)
  • Nicolai 1786 (4)
  • Sammlungen der HU online (1)
  • Silbermann 1741 (2)
  • Tschirnhaus 1727 (2)
  • Verzeichnis 1735 (77)
  • Verzeichnis Naturalien 1793 (12)

Objektart

  • Accessoire (5)
  • Balg (tierisch) (1)
  • Bezoar (2)
  • Blasenstein (1)
  • Conchylie (3)
  • Echinit (1)
  • Ei (3)
  • Ei (Vogel) (3)
  • Elefant (Elephantidae) (1)
  • Elfenbeinschnitzerei (1)
  • Fisch (Pisces) (6)
  • Flusspferd (Hippopotamidae) (1)
  • Fossilie (8)
  • Früchte und Samen (2)
  • Gämse (Rupicapra rupicapra) (1)
  • Gemme (1)
  • Hai (Selachii) (1)
  • Hirsch (Cervidae) (3)
  • Hirscheber (Babyrousa) (1)
  • Hörner und Geweihe (6)
  • Kästchen (1)
  • Kasuar (Casuarius) (1)
  • Kette (1)
  • Knochen (1)
  • Knochen (tierisch) (1)
  • Korallen und Seegewächse (6)
  • Krebstier (1)
  • Kunststück (1)
  • Kuriosität (2)
  • Lebensmittel und Gewürze (1)
  • Liturgische und sakrale Objekte (1)
  • Luchs (Lynx) (1)
  • Maulwurf (Talpa europaea) (1)
  • Minerale und Gesteine (56)
  • Narwal (Monodon monoceros) (1)
  • Paradiesvogel (Paradisaeidae) (1)
  • Pflanzen und Hölzer (7)
  • Präparat (7)
  • Präparat (tierisch) (7)
  • Pulverflasche (1)
  • Reh (Capreolus capreolus) (1)
  • Relief (1)
  • Reptil (Reptilia) (4)
  • Rhinozeros (Rhinocerotidae) (1)
  • Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) (1)
  • Säugetier (Mammalia) (15)
  • Schädel (2)
  • Schädel (tierisch) (2)
  • Schiffshalter (Echeneidae) (1)
  • Schildkröte (Testudinata) (2)
  • Schlange (Serpentes) (1)
  • Schmuck (2)
  • Schnabel (2)
  • Seeigel (Echinoidea) (1)
  • Seepferdchen (Hippocampus) (1)
  • Seychellennuss (1)
  • Skelett (2)
  • Skelett (tierisch) (2)
  • Stachelschwein (Hystricidae) (1)
  • Steinschneidearbeit (1)
  • Tier (Animalia) (30)
  • Tropfstein (1)
  • Vogel (Aves) (6)
  • Vogelstrauß (Struthio camelus) (2)
  • Waffen und Zubehör (1)
  • Wal (Cetacea) (3)
  • Walross (Odobenus rosmarus) (2)
  • Zahn (5)
No result

Material

  • Achat (Agat) (1)
  • Aetit (1)
  • Amethyst (2)
  • Bernstein (9)
  • Blei (1)
  • Chalzedon (1)
  • Chrysolith (2)
  • Cordierit (Lolith) (1)
  • Diamant (1)
  • Edelstein (1)
  • Eichenholz (1)
  • Eierschale (3)
  • Eisen (4)
  • Elfenbein (2)
  • Fossiles Holz (1)
  • Gestein (23)
  • Gips (1)
  • Gold (4)
  • Granat (1)
  • Holz (3)
  • Horn (3)
  • Hornstein (1)
  • Hyazinth (1)
  • Jaspis (1)
  • Karneol (2)
  • Knochen (tierisch) (5)
  • Koralle (1)
  • Krebsschere (1)
  • Kristall (8)
  • Kupfer (1)
  • Kupfererz (1)
  • Marmor (2)
  • Metall (1)
  • Mineral (1)
  • Nephrit (1)
  • Perlmutt (1)
  • Pflanzliches Material (6)
  • Quarz (2)
  • Rhinozeroshorn (1)
  • Rinde (1)
  • Schädel (1)
  • Schiefer (2)
  • Silber (7)
  • Zahn (5)
  • Zinn (1)

Personenbezüge

  • Baron von Freytag (1)
  • Beger, Lorenz (1)
  • Christian IV., Dänemark, König (1)
  • Formé (1)
  • Friedrich I., Preußen, König (21)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (1)
  • Grebe (1)
  • Hartman[-]nen (1)
  • Herr Martitio (1)
  • Ingenieur Schulz (1)
  • Kundenreich, Gertraud (1)
  • Ludvig S. (1)
  • Stosch, Friedrich Wilhelm [1] (9)

Motive und Analogien

  • Affenfuß (1)
  • Amor (1)
  • Baum (2)
  • Blumen (1)
  • Die zwölf ersten römischen Kaiser (1)
  • Engel (1)
  • Fische (1)
  • Gesäß (1)
  • Hand (2)
  • Heiliger (1)
  • Konus (1)
  • Kopf eines alten Mannes (1)
  • Kreuz (2)
  • Mantelknopf (2)
  • Muschel (1)
  • Nadeln (1)
  • Römische Kaiser (1)
  • Schlange (1)
  • Schneckenhaus (1)
  • Schwamm (1)
  • Skorpion (1)
  • Stein (1)
  • Wolf (1)
  • Wölfin (Lupa) (1)
No result

Präsentation

  • hängend (1)
  • hängend, am Gefach (1)
  • hängend, seitlich des Gefaches (1)
  • in Futteral (1)
  • in Rahmen (1)
  • in Schachtel (3)
  • oberhalb der Tür (1)

Kulturelle Praktiken

  • Anekdote (6)
  • Benutzung und Organisation (1)
  • Erläuterung zum Objekt (21)
  • Lektüre-/Quellenverweis (2)
  • olfaktorisch (1)

Phase / Sammlung

  • Bibliothek (5)
  • (-) Die Kunstkammer im Apothekenflügel [ca. 1688-1702] (111)
  • Die Kunstkammer im Schlüterbau [1703 - ca. 1850] (79)

Sammlungssystematik

  • Blei (1)
  • Edelgesteine (7)
  • Eisen (3)
  • Figuren von Corallen, Steinen, Weißem glaß, und Stahl (1)
  • Gearbeiteter Bernstein (3)
  • Gedrehte Sachen von Helffenbein (1)
  • Goldt Ertz (3)
  • Königliche Kunstkammer (1)
  • Kupffer Ertz (1)
  • Mercurialische, Arsenicalische, Sulverische und dergleichen Steine (2)
  • Mineralien-Sammlung (1)
  • Naturalia (51)
  • Naturalien (77)
  • Naturseltenheiten aus dem Pflanzenreich (1)
  • Rariteten (1)
  • Rariteten und Kunststücke (10)
  • Sammlung von Würmern (1)
  • Silber Ertz (2)
  • Zinn (1)

Räume Schlüterbau

  • Raum 990 (8)

Herkunftsort

  • Altmark (Sachsen-Anhalt) (1)
  • Berlin (1)
  • Brandenburg (1)
  • Brasilien (4)
  • China (1)
  • Dänemark (1)
  • Indien (1)
  • Java (1)
  • Norwegen (1)
  • Preußen (1)
  • Sachsen (1)
  • Sauerland (1)
  • Sumatra (2)

Zugangsart

  • Fund (3)
  • Grabungsfund (1)
  • Kauf (10)
  • Schenkung (2)
  • Zugang aus internen Beständen (8)

empfangende Institution (historisch)

  • Franckesche Stiftungen zu Halle (7)

verwaltende Institution

  • Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin (1)
  • Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (2)
  • Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (1)
  • Alle Filter zurücksetzen
  • Quelle: Inventar 1694
  • Objekttypklassifikation: Naturalia
  • erwähnt für Sammlungszeitraum: Die Kunstkammer im Apothekenflügel [ca. 1688-1702]
  • (-) Die Kunstkammer im Apothekenflügel [ca. 1688-1702]
  • (-) Naturalia
  • (-) Inventar 1694
1 - 24 von 111 wird angezeigt
Objekt-Id

Schnabel vom Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros)

0bc73f4e
12
Theuerkauff, Kat.Nr. 70
Objekt-Id

Kristallkugel mit Silberfassung

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Baumfragment mit Hirschgeweih

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein länglicher Chrysolith

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zahn eines Elefanten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kristallkugel [1]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Viereckiger, unbearbeiteter, grauer Stein mit Dendriten? ("Bäume")

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein großes Stück Bernstein aus einem preußischen Gebirge

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei ovale Bezoare aus dem Magen "indianischer" Kühe

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei ovale Chrysolithe

0bc73f4e
12
Objekt-Id

In Gold gefasster Jaspis in Herzform, repräsentiert den Kopf eines alten Mannes

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schachtel aus Elfenbein mit verschiedenen Edelsteinen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Erde mit Muscheln

0bc73f4e
12
Objekt-Id

38 in vergoldetem Silber gefasste und 30 ungefasste Edelsteine

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großer, runder Nephrit mit Darstellung eines chinesischen Heiligen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hand aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldkörner

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleine Silberstufe in Quarz aus Norwegen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Stück Eisenblüte

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schnabel eines Arassaris

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Große brasilianische Eidechse

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Remora (Schiffshalter)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Rute (Rinde?) vom Zimtbaum

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kristallkugel [2]

0bc73f4e
12
  • Weitere Objekte laden

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch