 
12 Ovale mit 11 Porträts Friedrichs V. von der Pfalz, seiner Gemahlin Elisabeth Stuart und ihrer Kinder, [M.566]
Objektart
          
      aktuelle Inv.Nr.
              M.566
          Objekttypklassifikation
          Artificialia
              SMB, Gemäldegalerie Inv.-Nr. M.566: Alexander Cooper, Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) mit seiner Gemahlin und seinen Kindern. 1632-33. (Thielen, Annika).
erwähnt in Quelle
          
      verwaltende Institution
          
      Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1688
Identifikatorzuweisung
          143
          Bezeichnungszuweisung
          Zwölff über einander auffgehende Oval, worinnen 11. Contrefaite, Friderich König in Böhmen, deroselben Gemahlin, Printzen und Princessinnen; auff der anderen seiten der Portrait ist geschrieben jedes Nahm und Alter, darinnen Sophia Aet: 2. 14. Octobr: 1633.
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Datum/Zeitspanne
          1689-03-19
              Stelle im Text (Wortlaut)
              Den 19. Marty d: a: Seine Churfl. Durchl. durch den Ober Kammerdiener Stoschius liefern lassen [...]
          Verfügbarkeitszuweisung
          Status
              nicht vorhanden
          vorhanden/nicht vorhanden (Wortlaut im Text)
              mangelt.
          Objekt ER
          10272
              Quelle ER
          10271
              Datierung Quelle Start
          1694
Identifikatorzuweisung
          15
          Bezeichnungszuweisung
          Zwölff übereinander aufgehende Ovalen von Gold, darinnen II Conterfait, alß Friderich des V. König in Böhmen, desßelben Gemahlin benebenst dero Printzen und Printzessinnen, auf der andren seiten der Portraits ist geschrieben, jedes nahme und Alter, darinnen fehlet Gustavus P.P. Ӕt.1. 4. Jan. 1633. Es fehlen auch etliche gläser.
          Zustandszuweisung
          [...] darinnen fehlet Gustavus P.P. Ӕt.1. 4. Jan. 1633. Es fehlen auch etliche gläser.
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Sammlungssystematikzuweisung
          Gemählte, Grundriß, und Emaillirte Sachen
      
Objekt ER
          10272
              Quelle ER
          25593
              Nachbarobjekte
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
