 
Prunkkassette, Deckel mit Prudentia
Objekttypklassifikation
          Artificialia
              erwähnt in Quelle
          
      zugewiesenes Motiv
          
      Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1688
Identifikatorzuweisung
          193
          Bezeichnungszuweisung
          Ein andrer größrer Chatoul auf deren Deckel oben liegende Prudentia von Silber, außen und inwendig mit silbernen Figuren, und Zieraten versehen, Inwendig in der einen untertesten Einschiebe Laden, ist ein Cortspiel mit 3 zugehörigen Steinen und zwey paar Silbernen Würffeln, in dem andern ist ein schreibe Pult, mit dinten faß und Streu Sand Büchsen, In der mitten in Einer Einschiebe Laden ist ein Spielbret, Item noch in Einer ein Spiegel, aber Zerbrochen, Oben in der Chatoul sein 8. mit Silber beschlagene Fläschlein, Vier Vier Eckichte Büchsen sambt Deckeln von Silber, zwey silberne Becher, deren Einer mit einen Deckel, ein Elffenbein Kam, mit Silber beschlagen, Ein Kam von Horn mit Silber beschlagen, ein langes Röhrlein, ein Baart Zänglein, Ein Spadel, ein Scheer Meßer, ein feder Meßer, ein Pinsette, Eine Waage, Ein Schälchen, ein Trichte, Ein Mortier mit Löchern, Ein Schälchen mit Einen Hefft, noch ein ander Pinset, mit einen breiten St[... ]
[Eine Sprützen, Ein Cristier Röhrlein alles von oder wenigsten mit Silber beschlagen.]
          [Eine Sprützen, Ein Cristier Röhrlein alles von oder wenigsten mit Silber beschlagen.]
Materialzuweisung
          Silber
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Datum/Zeitspanne
          1689-03-30
              Erwerbsart
              Zugang aus internen Beständen
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Eodem die ist aus Sr. Churfürstl. Dchl. Gewölbe durch dero Ober Cammer Diener Stoschius folgendes geliefert worden [...]
          Objekt ER
          10759
              Quelle ER
          10745
              Datierung Quelle Start
          1688
Identifikatorzuweisung
          193
          Bezeichnungszuweisung
          [Ein andrer größrer Chatoul auf deren Deckel oben liegende Prudentia von Silber, außen und inwendig mit silbernen Figuren, und Zieraten versehen, Inwendig in der einen untertesten Einschiebe Laden, ist ein Cortspiel mit 3 zugehörigen Steinen und zwey paar Silbernen Würffeln, in dem andern ist ein schreibe Pult, mit dinten faß und Streu Sand Büchsen, In der mitten in Einer Einschiebe Laden ist ein Spielbret, Item noch in Einer ein Spiegel, aber Zerbrochen, Oben in der Chatoul sein 8. mit Silber beschlagene Fläschlein, Vier Vier Eckichte Büchsen sambt Deckeln von Silber, zwey silberne Becher, deren Einer mit einen Deckel, ein Elffenbein Kam, mit Silber beschlagen, Ein Kam von Horn mit Silber beschlagen, ein langes Röhrlein, ein Baart Zänglein, Ein Spadel, ein Scheer Meßer, ein feder Meßer, ein Pinsette, Eine Waage, Ein Schälchen, ein Trichte, Ein Mortier mit Löchern, Ein Schälchen mit Einen Hefft, noch ein ander Pinset, mit einen breiten St[... ]]
Eine Sprützen, Ein Cristier Röhrlein alles von oder wenigsten mit Silber beschlagen.
          Eine Sprützen, Ein Cristier Röhrlein alles von oder wenigsten mit Silber beschlagen.
Motivzuweisung
          
      Zustandszuweisung
          Ist hin und wieder etwas schad[-]hafft
          Objekt ER
          10759
              Quelle ER
          10763
              Datierung Quelle Start
          1694
Identifikatorzuweisung
          42
          Bezeichnungszuweisung
          Eine große Chatoul, auf deren Deckel lieget die Prudentia von Silber, und ist aus und inwendig mit Silbernen figuren und Zierrathen versehen, in der einen schubladen ist ein brettspiel, mit Zugehörigen Steinen und Zwey paar silbern Würffel, in der andern ist ein Schreib Pult mit einem Tintenfaß und Streübüchßen, oben in der Chatoul seynd 8. [mit silber beschlagene fläschlein, 4. viereckigte büchslein sambt deckeln von silber, Zwey silberne Becher, deren einer mit einem Deckel, Ein Helffenbeinern Kamm mit silber beschlagen, Ein Kam von Horn mit silber beschlagen, Ein langes röhrlein, Ein Bartzänglein, Ein spatel, Ein Scheermesßer, Ein Pinsett, Eine Wage, Ein schälchen, Ein Trichter, Ein Mörscher mit Löchern, Ein Schälchen mit einem Haft [?] noch ein ander Pinsett einem breiten stern [?], Eine spritze, Ein Clistir röhrchen. Dieße Stücke seyndt meistentheyls von purem Silber, etliche aber mit silber beschlagen, und Zum theyl schadhafft.]
          Motivzuweisung
          
      Materialzuweisung
          Silber
          Elfenbein
          Sammlungssystematikzuweisung
          Rariteten und Kunststücke
      
Präsentationszuweisung
          Stelle im Text
              [...] in der einen schubladen ist ein brettspiel, mit Zugehörigen Steinen und Zwey paar silbern Würffel, in der andern ist ein Schreib Pult mit einem Tintenfaß und Streübüchßen, oben in der Chatoul seynd 8. [mit silber beschlagene fläschlein, 4. viereckigte büchslein sambt deckeln von silber, Zwey silberne Becher, deren einer mit einem Deckel, Ein Helffenbeinern Kamm mit silber beschlagen, Ein Kam von Horn mit silber beschlagen, Ein langes röhrlein, Ein Bartzänglein, Ein spatel, Ein Scheermesßer, Ein Pinsett, Eine Wage, Ein schälchen, Ein Trichter, Ein Mörscher mit Löchern, Ein Schälchen mit einem Haft [?] noch ein ander Pinsett einem breiten stern [?], Eine spritze, Ein Clistir röhrchen. Dieße Stücke seyndt meistentheyls von purem Silber, etliche aber mit silber beschlagen, und Zum theyl schadhafft.]
          Objekt ER
          10759
              Quelle ER
          20737
              Datierung Quelle Start
          1694
Bezeichnungszuweisung
          [Eine große Chatoul, auf deren Deckel lieget die Prudentia von Silber, und ist aus und inwendig mit Silbernen figuren und Zierrathen versehen, in der einen schubladen ist ein brettspiel, mit Zugehörigen Steinen und Zwey paar silbern Würffel, in der andern ist ein Schreib Pult mit einem Tintenfaß und Streübüchßen, oben in der Chatoul seynd 8.] mit silber beschlagene fläschlein, 4. viereckigte büchslein sambt deckeln von silber, Zwey silberne Becher, deren einer mit einem Deckel, Ein Helffenbeinern Kamm mit silber beschlagen, Ein Kam von Horn mit silber beschlagen, Ein langes röhrlein, Ein Bartzänglein, Ein spatel, Ein Scheermesßer, Ein Pinsett, Eine Wage, Ein schälchen, Ein Trichter, Ein Mörscher mit Löchern, Ein Schälchen mit einem Haft [?] noch ein ander Pinsett einem breiten stern [?], Eine spritze, Ein Clistir röhrchen. Dieße Stücke seyndt meistentheyls von purem Silber, etliche aber mit silber beschlagen, und Zum theyl schadhafft.
          Objekt ER
          10759
              Quelle ER
          20739
              Nachbarobjekte
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
 
 
