Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Rhinozeroshörner (1685-1735)

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph

Rhinozeroshörner (1685-1735)

Objektart
Rhinozeros (Rhinocerotidae) (Säugetier (Mammalia))
Hörner und Geweihe
Objekttypklassifikation
Naturalia
Literaturvermerk
Kurztitel
SPECIFICATION Halle 1700
Seite
S. 2
URL
SPECIFICATION, derer Sachen Welche zu der für die Glauchischen Anstalten angefangenen Naturalien=Cammer bis anhero verehret worden. Halle: Henckel, Christian, [1700], Nr. 13.
erwähnt in Quelle
Inventar 1685/1688, [SBB PK, Ms. boruss fol. 740, fol. 84v-122r]
Eingangsbuch 1688/1692b, [SBB PK, Ms. boruss fol. 740, fol. 2r-25v]
Inventar 1694, [GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung, Nr. 2710, S. 1-254]
Verzeichnis 1735, [ABBAW, PAW (1700–1811), I-XV-19, fol. 1r-21v]
Anonimo Veneziano 1999, [Anonimo Veneziano 1708/1999, fol. 39r-40v]
zugewiesener Raum
Raum 990
empfangende Institution (historisch)
Franckesche Stiftungen zu Halle

Objektattributierung

Datierung Quelle Start

1685

Inventar 1685/1688, fol. 109v
Identifikatorzuweisung
224
8
Bezeichnungszuweisung
Drey hörner vom Rhinocerote; ein großes und zwey kleine, wovon das kleinste davon eines ist, so er aufm rücken über die schulter führet.
Materialzuweisung
Rhinozeroshorn
Standortzuweisung
230, Gefach 2 (Position im Gefach eines Schrankes)
Sammlungssystematikzuweisung
Naturalia
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] wovon das kleinste davon eines ist, so er aufm rücken über die schulter führet.
Kommentar
Der Kommentar zur Verortung des kleinen Horns auf dem Tier bezieht sich vermutlich auf die Vorstellung des Aussehens eines Rhinozerosses, wie sie durch Albrecht Dürers Holzschnitt geprägt wurde. Dort wird das Rhinozeros mit einem Horn über der Schulter dargestellt. Siehe Abbildung https://de.wikipedia.org/wiki/Rhinocerus#/media/Datei:D%C3%BCrer's_Rhinoceros,_1515.png
Verfügbarkeitszuweisung
Status
vorhanden
vorhanden/nicht vorhanden (Wortlaut im Text)
Ist vorhanden.
Objekt ER
14914
Quelle ER
2287
Datierung Quelle Start

1688

Eingangsbuch 1688/1692b, fol. 3r
Identifikatorzuweisung
12
Bezeichnungszuweisung
Ein Rhenocer Horn
Materialzuweisung
Rhinozeroshorn
Objekt ER
14914
Quelle ER
9426
Datierung Quelle Start

1694

Inventar 1694, S. 2
Identifikatorzuweisung
31
32
33
34
Bezeichnungszuweisung
Vier Rhinocerhörner von verschiedener Größe
Sammlungssystematikzuweisung
Naturalien
Objekt ER
14914
Quelle ER
14858
Datierung Quelle Start

1708

Anonimo Veneziano 1999, S. 123
Bezeichnungszuweisung
Hörner [...] vom Rhinozeros
Standortzuweisung
Dritter Raum (Anonimo Veneziano 1708) [Raum 990]
Objekt ER
14914
Quelle ER
21637
Datierung Quelle Start

1735

Verzeichnis 1735, fol. 2v
Identifikatorzuweisung
31
32
33
34
Bezeichnungszuweisung
Vier Rhinocerus-Hörner von verschiedener Größe
Provenienzzuweisung
Deakzessionszuweisung
zugewiesene Institution
Franckesche Stiftungen zu Halle
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so auf gndst. Befehl an M. Francken in Halle abgegeben.
Sammlungssystematikzuweisung
Naturalien
Objekt ER
14914
Quelle ER
16078

Nachbarobjekte

Objekt-Id

Baumfragment mit Hirschgeweih

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Zebras

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lappländischer Bauer auf rentierbespanntem Schlitten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein junger Stör

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hammerhai (Meerschlegel)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Fliegender Fisch [1]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Große brasilianische Schlangenhaut

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Junges Krokodil (ohne Vorderfüße)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Versteinertes Büffel- oder Ochsenhorn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Fötus eines Wals

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Skelett einer Schlange [1]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Gürteltier

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kiefer eines Schweins

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schwerter von Schwertfischen (1668-1735)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Trinkhorn aus einem Elefantenstoßzahn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Nasenhorn" eines Hais

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Walpenis

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Elefantenstoßzahn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Vogelstrauß

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Krokodil in Ei

0bc73f4e
12
unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
 unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
Theuerkauuf Baumgartner Ulrich
Objekt-Id

Pommerscher Kunstschrank

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Marmorskulptur, Kleopatra sitzend, mit Schlange, die sich um Arme und Brust windet

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei liegende Kinderfiguren aus Marmor

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell eines Druckwerks

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer Maschine, die Pfähle setzt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer Wassermühle

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell eines Rollstuhls

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Schiffsmodell

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer "Cart"-Waage

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hölzerne Kette mit hölzernem Löffel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Stücke chinesisches Brot

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer Stampfmühle

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Quecksilber-Barometer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Barometer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Zahn eines Wals

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Zweig einer Palme

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Nilpferdzahn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Fliegender Fisch [2]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Backenzahn eines Elefanten [2]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Trompos"

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Narwalzähne (1685-1793)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Krokodil in Ei, den Kopf herausragend

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Chamäleons

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Holz, das um ein Hufeisen gewachsen ist

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schlangenhaut, sieben Ellen lang

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Skelett einer Schlange, sieben Ellen lang

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Rhinozerosvogel (?)

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/602cdc596782c

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch