Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Drittes Gemach/Natural Cammer (Beschreibung 1713-1740) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph

Drittes Gemach/Natural Cammer (Beschreibung 1713-1740)

Art des Standorts
Raum in einer Quelle
liegt in (Standort)
Kunstkammer im Schlüterbau (1703 - ca. 1850), in Berlin, Mitte (Cölln, Spree)
liegt in
Schloss, 3. OG, in Berlin
entspricht Raum
Raum 990
zugewiesene Bezeichnung
Das Dritte Gemach
Wird genannt die natural Cammer
referenziert in Quelle
Anonymus A, fol. 38v
referenziert in Quelle
Anonymus A, fol. 38v
Anonymus A, fol. 39r
Anonymus A, fol. 39v
Anonymus A, fol. 40r
ist Standort von Objekt
Lusthaus aus Papier
Rote und "indianische" Raben
Paradiesvogel [2]
Krokodilei
Ein Achod
Große "Hasenhörner"
Salamander(eier?)
Rote Korallen
Seegewächse
Ein "Hasenhorn"
Großer Schädel eines Meerschweins [?]
Kleines Spinnrad aus Elfenbein (Mikroschnitzerei)
Barte eines Wals
Eine Kirsche
Ein Tisch
Goldener Stein
Gold in Rohform
Silber in Rohform
Stockknopf, gedrechselt von Zar Peter dem Großen
Von Kirchturm geworfenes, unzerstörtes Glas
Versteinertes Holz
Holzschnitzerei eines lappländischen Bauern
Willkomm (Pokal) und zwei Präsentierteller mit figürlichen Einlagen aus Bernstein
Große Schildkröte
"Indianische" Heuschrecken in Glas
Krokodil in Ei
Ein Pelikan
Baumfragment mit Hirschgeweih, [ZMB Mam 88335]
Schlangenhaut, vier Ellen lang
Kasuaren-Eier [2]
Kiesel mit Goldeinschlüssen
Versteinerter "Schnepfenkopf"
Verkeilte Hirschgeweihe [1]
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5f31691d4bef0

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch