Quellen

Die hier gelisteten Quellen umfassen zentrale Archivalien und Dokumente zur Kunstkammer, die vom Projekt zur Erforschung der Bestände genutzt und zum Teil erstmals ausgewertet wurden. Einige werden hier tiefergehend erschlossen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wenn eine Quelle bearbeitet wurde (Transkription, Objektreferenzen), ist dies unter "Kurzbeschreibung" vermerkt [Notiz: WissKI wird hier als Synonym für diese Forschungsumgebung verwendet]. Die Liste stellt einen Arbeitsstand dar (Dez. 2022) und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Datum Signatur Identifikator Titel Kurzbeschreibung Autor Art der Quelle verwahrt durch

1603

GStA PK, I. HA Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Nr. D2, Fasz. 1, fol. 1r-12r Inventar 1603 Verzeichnus was nach der Churfürstin Catharinen gebornen Marggräfin zu Brandenburg[...] sehligen absterbens, hochloblichen gedechtnus p. in I. Churf. Kunstkammer gefunden worden Inventar der Kunstkammer. Objekte aus Inventar 1605 sind hier schon in die Bestandsaufnahme aufgenommen, d.h. es handelt sich tatsächlich um das erste überlieferte Verzeichnis der Kunstkammer, jedoch ohne die Textilien, die in 1605 mit aufgenommen sind. Bearbeitungsstand: Digitalisate vorhanden. Inventar Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1605

GStA PK, I. HA Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Nr. D2, Fasz. 1, fol. 13r-43r Inventar 1605 Inventarium. Inn der Kunstkammer. den 8. und 9. Novembris Ao. 1605. Im Gewelbe Inventar der Kunstkammer „im Gewelbe“, einem Verwahrungsort des Berliner Schlosses; die Bestände (ca. 1900 Objekte) gingen zum großen Teil im Dreißigjährigen Krieg verloren. Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden (fol. 13r-43v). Inventar Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1668

SBB PK, Ms. Cat. A 465, fol. 144r-146r Katalog 1668/1680 Catalogus manuscriptorum Bibliothecae Electoralis Brandenburgicae Coloniensis Katalog der Bibliothek im Apothekenflügel des Berliner Schlosses, erstellt von Johann Raue im Jahr 1668, mit einer nachträglichen Kennzeichnung derjenigen Naturalien, die 1680 in die Kunstkammer überführt werden. Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 144r-146r). Die Einträge basieren auf Ursula Winters Die Handschriften der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree – Johann Raues Katalog von 1668 von 2018. Raue, Johann Katalog Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1685

SBB PK, Ms. boruss fol. 740, fol. 84v-122r Inventar 1685/1688 Verzeichnüß deren Kunstsachen und raritäten, welche in Sr. C. D. Kunstkamer fürhanden Inventar der „Kunstsachen und raritäten“ in der Kunstkammer im Apothekenflügel unter Kurfürst Friedrich Wilhelm, ursprünglich erstellt von Christian Albrecht Kunckel 1685; Abschrift mit Anmerkungen zu Zustand und Verfügbarkeit im Rahmen der Bestandsrevision durch Christoph Ungelter 1688. Es enthält die Sammlungsbereiche „Geschnitzte und gedrechselte Kunstsachen“ und „Naturalien“. Zu diesen Bereichen zählten auch die Mathematischen Instrumente aus Inventar 1688a.  Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 84v-121r). Kunckel von Löwenstern, Christian Albrecht Inventar Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1688-1691

SBB PK, Ms. boruss fol. 740. 740, fol. 53r-83v Eingangsbuch 1688/1692a Verzeichnis, was Kurfürst Friedrich III. in die Kunstkammer gegeben hat List of the objects contributed to the Kunstkammer by Friedrich III/I, with notes on acquisition in many cases. The list was compiled by Christoph Ungelter between 1688 and 1692. Current status: transcribed and digitized; detailed object information (fols. 53r–78v). Dieses Verzeichnis listet diejenigen Objekte, die Friedrich III./I. in die Kunstkammer gab. Hier finden sich in zahlreichen Fällen Angaben zur Erwerbung. Es wurde von Christoph Ungelter zwischen den Jahren 1688 und 1692 geführt. Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 53r-78v). Ungelter, Christoph Verzeichnis, Eingangsbuch Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1688-1692

SBB PK, Ms. boruss fol. 740, fol. 2r-25v Eingangsbuch 1688/1692b Verzeichnis, was Kurfürst Friedrich III. in die Kunstkammer gegeben hat Verzeichnis, was Kurfürst Friedrich III. in die Kunstkammer gegeben hat, mit Erwerbungsdaten [Notiz Ungelter: "Von Anno 1688 habe mit Herren Stossio diß gleich lautende Buch gehalten"]. Ungelter, Christoph Verzeichnis, Eingangsbuch Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1688

GStA PK, I. HA Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Nr. D2, Fasz. 1, fol. 125r-166v Inventar 1688a Verzeichnüß der Mathematischen Instrumenten Verzeichnis der Mathematischen Instrumente von 1688. Es bildet zusammen mit der Abschrift „Geschnitzte und gedrechselte Kunstsachen“ und „Naturalien“ eine Einheit.  Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 162r-166v). Inventar Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1688

SBB PK, Ms. boruss fol. 740, fol. 44r-52v Inventar 1688b Verzeichnüß deren Kunstsachen und raritäten, welche in Sr. C. D. Kunstkamer fürhanden
“Verzeichnis, deren Kunstsachen und Raritäten, welche in Sr. Churf. Dl. Kunstkammer furhanden” (“List of Art Objects and Curiosities in His Most Serene Electoral Kunstkammer”) with 348 numbers, presented to Ungelter by Kunckel in 1688, with the handwritten note: “Nach specificirter Ordnung habe ich dieses dem H. Ungeltter überliefert. 1688 Kunckel” (“Delivered to Herr Ungelter according to specific orders. 1688 Kunckel”). The numbers in this list agree with those in Inventar 1688/1685, indicating that it is a review list. Only nos. 1–35 are described in detail; nos. 36–348 are designated only as present or missing.
"Verzeichnis, deren Kunstsachen und Raritäten, welche in Sr. Churf. Dl. Kunstkammer furhanden", 348 Nummern, 1688 von Kunckel an Ungelter übergeben, hdl. Notiz: "Nach specificirter Ordnung habe ich dieses dem H. Ungeltter überliefert." 1688 Kunckel Dieses Verzeichnis stimmt hinsichtlich der Nummern mit Inventar 1688/1685 überein, d.h. es handelt sich um ein Revisionsverzeichnis. Nur Nr. 1-35 sind ausführlich beschrieben, Nr. 36-348 nur als vorhanden oder nicht vorhanden gekennzeichnet.
Kunckel von Löwenstern, Christian Albrecht Verzeichnis Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1688-1693

SBB PK, Ms. boruss fol. 233 Materialbuch Ungelter Verzeichnis deßen, waß H. Ungelter auf die Kunstkammer verfertigen lassen Diese Quelle beinhaltet u. a. Rechnungen, Listen und Briefe bezüglich Zuwächsen und Handwerkerarbeiten in der Kunstkammer, die von Christoph Ungelter in den Jahren 1688 bis 1693 gesammelt wurden. Bearbeitungsstand: Digitalisate vorhanden, Transkription in Teilen vorhanden (fol. 1r-3v; fol. 20r-21v). Ungelter, Christoph Materialbuch Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1690

GStA PK, I. HA Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Nr. D2, Fasz. 2, fol. 40r-42v Ungelter Umzug Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1694

GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung, Nr. 2710, S. 1-254 Inventar 1694 Inventarium der Churfürstl. Brandenburgischen Kunst-Cammer de Anno 1694 Dieses Inventar bildet den Kunstkammer-Bestand ab, nachdem Friedrich III./I. verstreute Naturalien und Kunstsachen in der Kunstkammer hatte zusammenführen lassen und der Verwalter Christoph Ungelter 1693 gestorben war. Sein Nachfolger Lorenz Beger wurde mit einer Neuaufnahme der Objekte beauftragt. Das Inventar enthält über 800 Objekteinträge, darunter einen großen Teil derjenigen aus Inventar 1685/1688, Inventar 1688a und Eingangsbuch 1688/1692a, die in zahlreiche Bestandsgruppen eingeteilt wurden. Bearbeitungsstand: Transkription und Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 1-254). Inventar Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1694

570 Ob 441, S. 2–54 Kohfeldt 1905 Eine akademische Ferienreise von Rostock bis Königsberg im Jahre 1694, in: Baltische Studien, N.F. 9 (1905), S. 2–54 Unter dem Titel Eine akademische Ferienreise von Rostock bis Königsberg im Jahre 1694 werden die kurfürstliche Bibliothek, Rüstkammer und das Zeughaus beschrieben. Der Text wurde 1905 von Gustav Kohfeld herausgegeben. Die Quelle erwähnt auch einige Objekte, die erst im 18. Jahrhundert in die Kunstkammer kamen. Bearbeitungsstand: Druck; Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen an ausgewählten Stellen (S. 45-51). Beschreibung Universität Greifswald

1696-1701

Beger 1696/1701 Thesaurus Brandenburgicus Selectus […], 3 Bd. Gedruckte Prachtpublikation mit lateinischen Beschreibungen und zahlreichen Kupferstichen zum Gesamtbestand der Berliner Antikensammlung. Das Antiken- und Medaillenkabinett wurde unter Beger institutionell von der Kunstkammer getrennt. Beger, Lorenz Publikation Universitätsbibliothek Heidelberg

1696

Bichi 1891 Berlino e la sua corte nell’anno 1696, hrsg. v. Francesco Bandini Piccolomini Die unter dem Titel Berlin und sein Hof im Jahre 1696. Reiseerinnerungen des Fra Alessandro Bichi aus Siena verfasste und 1891 in Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst erschienene Beschreibung liefert einen Eindruck von Bibliothek und Kunstkammer und benennt ausgewählte Objekte. Bearbeitungsstand: Druck; Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen an ausgewählten Stellen (S. 27). Bichi, Alessandro Reisebericht Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

1706

B 3763-1 A, S. 196–222 Hagelstange 1905 Nachrichten über Baudenkmäler sowie Kunst- und Kuriositätenkammern in einer handschriftlichen Reisebeschreibung von 1706, in: Archiv für Kunstgeschichte 3 (1905) Eine Beschreibung der Kunstkammer aus dem Jahr 1706, entstanden auf der Reise des Grafen Si(e)gmund Albrecht von Rindsmaul, in Begleitung von Freiherr Ferdinand von Mallenstein und Dr. Böklin, von Wien in die Niederlande. Der Inhalt dieser Quelle wurde 1905 in Alfred Hagelstanges Beitrag Nachrichten über Baudenkmäler sowie Kunst- und Kuriositätenkammern in einer handschriftlichen Reisebeschreibung von 1706 mit vorangestelltem Einleitungskommentar abgedruckt. Bearbeitungsstand: Druck; Digitalisate vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen an ausgewählten Stellen (S. 196-200; 205-211). Rindsmaul, Albrecht Siegmund von Reisebericht, Beschreibung Universitätsbibliothek Heidelberg

1708

Anonimo Veneziano 1708/1999, fol. 39r-40v Anonimo Veneziano 1999 Eine Deutsche Reise Anno 1708, hrsg., übers. u. komm. v. Irene Schrattenecker Beschreibung der Kunstkammer durch einen namentlich unbekannten Venezianer im Jahr 1708 mit anschaulichen Raumeindrücken der Sammlung im Schlüterbau und exemplarischen Objekterwähnungen. Die italienische Quelle wurde 1999 von Irene Schrattenecker herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und kommentiert unter dem Titel Eine deutsche Reise Anno 1708.  Bearbeitungsstand: Druck; Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen an ausgewählten Stellen (S. 121-123). Anonimo Veneziano Reisebericht, Beschreibung

1713-1740

SBB PK, Ms. boruss. oct. 227, fol. 35r-40v Anonymus A Beschreibung der in der Königlichen Preuß. Residenz Berlin befindlichen Kunst- und Rüst-Cammer nebst denen Lust-Häussern, Kunst-Cammer Anonym verfasste Beschreibung Der in der Königlichen Preuß. Residenz Berlin befindlichen Kunst- und Rüst-Cammer nebst denen Lust-Häussern, entstanden in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I., wohl in den 1720/30er Jahren. Sie besteht aus einer räumlich geordneten, nummerierten Auflistung von knapp 180 besonders sehenswerten Objekten. Bearbeitungsstand: Digitalisate und Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 35r-40v). Beschreibung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1713

ULB Halle, Pon IIg 902, S. 279-288 Tschirnhaus 1727 Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen Welcher Hn. Ehrenfr. Walthers von Tschirnhauß auf Kißlingswaldau, [et]c. Für Studierende und Reisende, sonderlich Standes-Personen, und Deroselben Hofmeister, zu einer sichern Anleitung zur anständigen Conduite Diese auf einem Besuch am 27. Februar 1713 basierende Beschreibung der Kunstkammer und Bibliothek wurde als Model eines Academie- und Reise-Journals von Wolff Bernhard von Tschirnhaus verfasst und im Anhang zu apodemischen Schriften seines Verwandten Ehrenfried Walther von Tschirnhaus 1727 publiziert. Sie enthält eine Auflistung des Sehenswerten am Ende der Ära Friedrichs I., die einen Kanon entwarf, der bis in die Jahrhundertmitte als Vorbild für die Aufzeichnungen von Besuchern diente (vgl. Anonymus A, Anonymus B, Silbermann 1741). Bearbeitungsstand: Druck; Online-Edition des Deutschen Textarchivs, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 279-288). Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von, Tschirnhaus, Wolfgang Bernhard Reisebericht Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

1735

ABBAW, PAW (1700–1811), I-XV-19, fol. 1r-21v Verzeichnis 1735 Verzeichnus der Naturalien [der Kunstkammer] Kopie des Verzeichnisses der Naturalien der Kunstkammer, entstanden Ende 1734 oder Anfang 1735. Es ist von fol. 1r bis 8v (bis Nr. 155) identisch mit dem Inventar 1694, bis auf einzelne Verkürzungen oder Abschreibfehler. Die übrigen Seiten listen den Bestand bis 1734 in Form einer Eingangsliste. Das Verzeichnis bzw. die Kopie ist anlässlich der Abgabe der Naturalien an die Akademie der Wissenschaften angefertigt worden. Die mit einem x gekennzeichneten Objekte sollten in der Kunstkammer verbleiben. Auch sind hier die 1698 erfolgten Abgaben an die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle vermerkt. Bearbeitungsstand: Digitalisate und Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 1r-21v). Verzeichnis Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

1741

Mscr.Dresd.App.3091, fol. 104v-113r Silbermann 1741 Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reysse gesehenen Merckwürdigkeiten Wie ich solche an unterschiedenen Orten meist nur kürtzlich aufgeschrieben In seinen Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reysse gesehenen Merckwürdigkeiten schildert der Strassburger Orgelbauer Johann Andreas Silbermann seinen Besuch der Bibliothek und der Kunstkammer im Jahr 1741. Dabei gibt er auch Einblicke in die damalige Führungspraxis. Bearbeitungsstand: Digitalisate und Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 104v–113r). Silbermann, Johann Andreas Reisebericht Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

1742-1752

SBB PK, Ms. boruss qu. 229, fol. 1r-11r Anonymus B Specification derer Sachen auf der Königl. Preuß. Kunst Cammer zu Berlin befindl. Sein. Und jetzo in nachfolgenden Cammern eingetheilet sind. Alß […] Zwischen 1742 und 1752 entstandene und nach Räumen eingeteilte Specification derer Sachen so auf der Königl. Preuß. Kunst Cammer zu Berlin befindl. sein im Rahmen eines Sammelbandes über „Curiositeten“ in Berlin. Sie bildet den ersten von vier Teilen, wobei Teil 2 die Bibliothek, Teil 3 die Rüstkammer und Teil 4 Bevölkerungszahlen von Berlin enthält, und listet für die Kunstkammer eine Auswahl von 169 Objekten. Die Objekteinträge wurden wohl vor dem Besuch des Verfassers in lateinischen Buchstaben angelegt. Darunter wurde Platz gelassen, um die Einträge vor Ort (oder nach dem Besuch) mit weiteren Informationen (in Kurrentschrift) zu ergänzen. Bearbeitungsstand: Digitalisate und Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (fol. 1r–11r). Beschreibung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1756

2" Tc 6620-3/4<c> Küster 1756 Altes und Neues Berlin. Das ist: Vollständige Nachricht von der Stadt Berlin […] aus Diplomatibus, guten und zuverläßigen, theils auch archivischen Nachrichten und den 10 besten Auctoribus erzehlet […], Bd. 3 Von Gottfried Küster, dem Direktor des Friedrichswerderschen Gymnasiums, 1756 herausgegebene Beschreibung der Kunstkammer im Kontext des Schlosses als dritter Teil der vierbändigen Reihe Altes und Neues Berlin (Teil 1 und 2 zusammen hrsg. mit Johann Christoph Müller). Die darin geschilderte Situation zur Lage und Ausstattung der Kunstkammer beruht auf älteren Quellen. Einige der nach 1735 längst abgegangenen Objekte finden hier weiterhin Erwähnung. Bearbeitungsstand: Druck; Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 18-20, Sp. 539-550). Küster, Georg Gottfried Beschreibung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

1756

SMB-ZA, I/KKM 40, Bl. 147-181 Bestandsaufnahme 1756 Alte Verzeichniße derer auf die königl. Kunstkammer befindl. Sachen so viel ich ireßelben gefund. Berlin d. 18ten September 1756. Stosch Kunstkammeraufseher Stosch führte 1756 ein 68 Seiten starkes Konvolut von älteren einzelnen Listen und Verzeichnissen (erste Hälfte 18. Jh.) zum Kunstkammerbestand zusammen, das ihm als Basis für eine Revision des Bestandes diente. Stosch, Friedrich Wilhelm Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1768

ZMB IX/1277 (Inv. Nr.: ZM-B 1273) Kupferstich eines Fuchses mit zwei Schwänzen Johann Elias Ridinger: Genaue und richtige Vorstellung der wundersamste[n] Hirsche[n] sowohl als anderer besonder[er] Thiere, welche von großen Herren selbst gejagt, geschoßen, lebendig gefangen, oder gehalten worden, Augsburg 1768, Bl. 34 Im Archiv des Museums für Naturkunde Berlin überliefertes beschnittenes und nachträglich koloriertes Einzelblatt. Der Stich wurde 1768 als Blatt 34 in Ridingers Werk über „besondere Thiere“ veröffentlicht und zeigt einen 1734 erjagten Fuchs, dessen Balg auch Teil der Kunstkammer-Sammlung war. Der Kupferstich befand sich im Königlichen Zoologischen Museum (später Museum für Naturkunde Berlin). Als Einzelblatt wurde er im Jahr 2000 aus der Kustodie für Säugetiere übernommen. 20 weitere Stiche Ridingers befinden sich heute ebenfalls im Archiv des MfN. Ridinger, Johann Elias Abbildung, Kupferstich Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1769-1786

A 2117 RES::2 Nicolai 1786 Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend (Band 2), 3. Aufl. Beschreibung von Kunstkammer und Antikenkabinett in der dritten Auflage der Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam […] des Verlegers und Schriftstellers Friedrich Nicolai. Der Stadtführer schildert auch die übrigen öffentlichen und einige private Sammlungen in Berlin.  Bearbeitungsstand: Druck; Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 791–802). Nicolai, Friedrich Beschreibung Universitätsbibliothek Heidelberg

1779-1999

MfN, HBSB, Zool. Mus., S I, Bloch, Bd. 1–4 Verzeichnisse Bloch 19. Jh. Mehrbändige Akte mit Archivalien zu Marcus Elieser Bloch. Enthält in Bd. 1 ein nach Blochs Tod angefertigtes Verzeichnis seiner Säugetiersammlung (Transkription vorhanden) und ein Tagebuch mit dem Titel „Vögel und Fische“ aus dem Jahr 1779; Bd. 2 enthält den Katalog von Blochs Vogelsammlung; Bd. 3 enthält Fotokopien von Akten zum Ankauf der Sammlung aus dem Archiv der Akademie der Wissenschaften (ABBAW), teilweise inkl. Transkriptionen; Bd. 4 enthält Fotokopien von GStA-Akten, Dokumentation v. Ausstellungsplanung zu Bloch (1999). Verzeichnis, Tagebuch, Recherche-Dokumentation Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1793

SMB-ZA, I/KKM 40, Bl. 299-339 Inventar 1793 Verzeichnis derer in dem Königl[ichen] Kunst und Naturalien Cabinetl befindl[ichen] Sachen 1793 79 Seiten, 325 Objekte. Die Liste bildet einen älteren Zustand des Bestandes ab. Es handelt sich vermutlich um das Inventar, das vom damaligen Aufseher der Kunstkammer Stosch auf Basis der alten aufgefundenen Verzeichnisse 1756-1757 nach seiner Revision des Bestandes angelegt wurde. 1793 wurde dieses Inventar nach Stosch’s Tod erneut abgeschrieben, jedoch nicht aktualisiert. Siehe auch die Anmerkung auf dem Titelblatt: “Dieses Verzeichnis von des sel. Geh. Rath Stosch Hand enthält die wirklich vorhandenen Sachen mit beigesetzten Nummern des alten Inventarii [d.i. Inventar 1694]”). Zahlreiche Objekte und Materialgruppen, die nachweislich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Kunstkammer vorhanden waren, kommen darin nicht vor.   Inventar Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1793

SMB-ZA, I-KKM 40, S. 301-303 Verzeichnis Naturalien 1793 Verzeichnis der Naturalien in der Kunstkammer 1793 Verzeichnis der im Jahr 1793 vorhandenen Naturalien in der Kunstkammer, kurz vor der Amtsübernahme Jean Henrys als Aufseher über das Kunst- und Medaillen-Kabinett; Teil des Verzeichnis[ses] derer in dem Königl[ichen] Kunst und Naturalien Cabinet befindl[ichen] Sachen 1793 in Abschrift. Es ist im Wortlaut an das Verzeichnis von 1735 angelehnt und listet 70 Objektpositionen. Bearbeitungsstand: Digitalisat und Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 301-303). Verzeichnis

1794

Grundriss Kunstkammer 1794 Ausschnitt des dritten Obergeschosses aus dem Plan des Berliner Schlosses von 1794 Ausschnitt des dritten Obergeschosses aus dem Plan des Berliner Schlosses von 1794. Links des Rittersaals befinden sich die Räume des Antiken- und Medaillenkabinetts (411, 412, 414), rechts davon jene der Kunstkammer (416, 417, 418, 419, 422, 423. Die beiden Bereiche waren durch einen Korridor (415) verbunden, der am Rittersaal vorbeiführte. Abbildung, Grundriss

um 1800

MfN, HBSB, Zool. Mus., S I, Bloch 1.1, fol. 1r-22v Verzeichnis Museum Blochianum Museum Blochianum sive Index systematicus Rerum  naturalium [...] / Verzeichnis der hinterlassenen sehr vortrefflichen Naturaliensammlung des berümhten (sic) Marcus Elieser Blochs. Nach Blochs Tod angefertigtes Verzeichnis seiner Säugetiersammlung, das aus zwei Teilen besteht. Zwei Hände beteiligt, enthält Streichungen und Korrekturen. Auflistung enthält Trocken- und Nasspräparate von Säugetieren, inkl. menschliche Präparate. Es besteht eine große inhaltliche Überschneidung mit Kunstkammerobjekten, v.a. aus der Zeit nach Ankauf der Bloch-Sammlung. Das Verzeichnis entstand in den Jahren zwischen Blochs Tod 1799 und dem Tod des Autors Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1807. Bearbeitungsstand: Transkription vorhanden. Herbst, Johann Friedrich Wilhelm Verzeichnis Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1805-1806

ABBAW, PAW (1700–1811), I-XV-32 Acta Naturalienkabinett 1805-1806 Acta Naturalienkabinett 1805, 1806 Korrespondenz zwischen Jean Henry und dem Direktorium der Akademie der Wissenschaften zu (möglichen) Erwerbungen (Ankäufe u. Tauschgeschäfte, betr. u.a. Sammlungen von [Johann Gustav Adolf] Buirette [von Oehlefeld]; [Johann Andreas] Riemer; [Christoph Friedrich Wilhelm] von Hagen;  [Alexander von] Humboldt; Sammlungsmöbel; Bezahlung von Rechnungen (Präparation von Fischen); Konflikt über Zugehörigkeit von Mineralien (Kunstkammer vs. Bergwerksdepartement); Aufstellung, Bezahlung u. Besichtigung von "Relief des Schweizerischen Gebirges" ("topographisches Relief der Schweiz); Überlassung von Ethnographica ("chinesisch", "amerikanisch") und antiker Vasen durch König Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

1805

GStA PK, I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Ve, Sekt. 1, Abt. XV, Nr. 31, Bd. 1, S. 6-15 Henry 1805 Allgemeines Verzeichnis des Königlichen Kunst-, Naturhistorischen und Antiken-Museums Von Jean Henry unter dem Titel Allgemeines Verzeichniss des Königlichen Kunst-, Naturhistorischen und Antiken-Museums verfasster Führer, der Einblicke in die systematische Unterteilung der Sammlung gibt, besonders Sehenswertes und größere Sammlungskomplexe wie die Conchylien in ihrer Anzahl erwähnt. Das Verzeichnis gibt einen Eindruck des enormen Zuwachses an Objekten, den die Sammlung in den Jahren der Verwaltung durch Henry erlebte.  Bearbeitungsstand: Druck; Transkription vorhanden, tiefenerschlossene Objektinformationen (S. 7–15). Henry, Jean Museumsführer Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

1809

ABBAW, PAW (1700–1811), I-XV-10 Acta Naturalienkabinett 1809 Acta Das Kunst- und Naturalienkabinett betreffend. 1809. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

1809

ABBAW, PAW (1700–1811), I-XV-10 Acta Kunst- und Naturalienkabinett 1809 Acta betr. das Kunst- und Naturalienkabinett 1809 Korrespondenz zwischen Jean Henry und dem Direktorium des Akademie der Wissenschaften 1809-1810 zu Kunstkammerobjekten, v. a. Versteinerungen und Mineralien, Rückgaben aus Paris (u. a. Goldstufe, Edelsteine, Gipsabgüsse, Diana-Automat), Adams-Mammut; Reproduktionen (Abformung und Abbildung, Kupferstich) von Kunstkammer-Objekten. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

1810-1935

MfN, HBSB, Zool. Mus., S I, Kataloge, Frühe Kataloge Säugetiere, 1-6 Frühe Kataloge Säugetiere 1810-1935 Zool. Mus., Frühe Kataloge Säugetiere Enthält neben Eingangskatalogen und Teilverzeichnissen aus dem 19. und 20. Jh. mehrere Verzeichnisse von Säugetieren aus der Anfangszeit des Zoologischen Museums Berlin, darunter ein „Inventarium der Säugetiere“ (Bd. 2) und ein „Inventarium der Affen, Nager, et cet.“ (vermutlich 1822 erstellt (Bd. 6)), in denen u.a. aus der Kunstkammer stammende Tierpräparate aufgelistet sind. Inventar Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1810 - Ende 20. Jh.

MfN, HBSB, Zool. Mus., S I, Kgl. Kunstkammer Verwaltungsakte 1812-1831 Nachträglich zusammengestelltes Aktenkonvolut, das mehrere hand- und maschinenschriftliche Dokumente unterschiedlicher Aktenbestände des Zoologischen Museums zusammenfasst, die aufgrund ihres gemeinsamen Bezuges zur Berliner Kunstkammer vereinigt wurden. Bearbeitungsstand: Digitalisate und Transkription vorhanden. Verwaltungsakte Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1812

MfN, HBSB, Zool. Mus., S I, Illiger 1812 Illiger 1812 Verzeichnis der Vögelsammlung des Zoologischen Museums Aus dem Verzeichnis der Vögelsammlung des Zoologischen Museums, das Johann Karl Wilhelm Illiger im Mai 1812 anfertigte, wurden Angaben zu knapp 30 Vogelpräparaten erfasst. Bei den erfassten Teilinhalten handelt es sich um Angaben zu bis heute überlieferten Vogelpräparaten. In der Vogelsammlung des Museums für Naturkunde Berlin sind heute knapp 30 Objekte erhalten, die laut Etiketten und Katalogeinträgen aus der Kunstkammer stammen. Die übrigen Kunstkammervögel sind u.a. durch Verkäufe und aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht mehr vorhanden. Illiger, Johann Karl Wilhelm Verzeichnis Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1831

Ledebur 1831 Geschichte der Königlichen Kunstkammer in Berlin Geschichte der Kunstkammer von ihrer Gründung, vermeintlich unter Kurfürst Joachim II., bis in das Jahr 1830. Enthält Angaben zu zentralen Quellen, Bestandszu- und -abgängen sowie zu Verwaltern der Kunstkammer und historischen Ereignissen, die sich auf die Sammlung auswirkten. Der Historiker Leopold von Ledebur war von 1830 bis zu ihrer Auflösung Direktor der Kunstkammer und schuf mit dieser Publikation die erste chronologische Zusammenfassung ihrer Geschichte. Ledebur, Leopold von Publikation Harvard University Library

1838

SM 30.13 Grundriss Kunstkammer, Schinkel Gegenwärtiges Local der Kunstkammer im Königlichen Schloße Grundriss der Kunstkammer im Berliner Schloss von Karl Friedrich Schinkel, Januar 1838. Er zeigt die räumliche Situation, nachdem die Naturalien 1810 an die neu gegründete Universität, Antiken und Münzen an das Alte Museum sowie "Vaterländische Altertümer" und Aegyptica an Schloss Monbijou abgegeben worden waren. In diesem Grundriss zeichnen sich die Schwerpunkte der kommenden Jahrzehnte ab. Ethnografie und Kunsthandwerk, zuvor im Elfenbeinkabinett vereint, waren nun über mehrere Räume verteilt. Im ehemaligen Medaillenkabinett befanden sich „Directions-Räume“ für den neuen Kustos der Sammlung, Leopold von Ledebur, der  die Gestaltung der Sammlung bis zu ihrer Auflösung in den 1870er Jahren wesentlich bestimmen sollte. Franz Kuglers Beschreibung der in der Kgl. Kunstkammer zu Berlin vorhandenen Kunst-Sammlung von 1838 dokumentiert die Bestände. Schinkel, Karl Friedrich Abbildung, Grundriss Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin

1838

Kugler 1838 Beschreibung der in der Kgl. Kunstkammer zu Berlin vorhandenen Kunst-Sammlung Gedruckte Beschreibung und Auflistung der Kunstgegenstände nach der institutionellen Eingliederung der Kunstkammer in das neugegründete (Alte) Museum. Der Kunsthistoriker Kugler gliedert die Objekte kunstchronologisch, nach Schulen und Gattungen. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte bisher nicht in WissKI erfasst. Kugler, Franz Publikation University of Oxford

1838

Ledebur 1838 Das Königliche Museum vaterländischer Alterthümer im Schlosse Monbijou zu Berlin Gedruckte und teilweise illustrierte Beschreibung der “vaterländischen Alterthümer”, die noch vor Gründung des (Alten) Museums aufgrund der erheblichen Objektzuwächse aus der Kunstkammer ausgegliedert und im Schloss Monbijou, später im Neuen Museum untergebracht wurden. Ledebur, Direktor der Kunstkammer, gliedert die Objekte nach Fundorten. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte bisher nicht in WissKI erfasst. Ledebur, Leopold von Publikation Zentral- und Landesbibliothek Berlin

1844

Ledebur 1844 Leitfaden für die Königliche Kunstkammer und das Ethnographische Cabinet zu Berlin Von Ledebur für die Besuchenden der Kunstkammer geschaffene Bestandsübersicht im Schloss, den er in drei Abteilungen untergliedert: Die Abteilung für Kunst (führt Objekte nach Material, dann nach Gattung und Funktion auf), die Abteilung für Geschichte (führt Objekte nach Bezug zum Königshaus, zum Vater- und zum Ausland auf) und die Abteilung für Völkerkunde (führt Objekte nach Kontinenten und innerhalb derer nach Gattung und Funktion auf). Dieser Leitfaden gibt einen allgemeinen Überblick über die Zusammensetzung der Sammlung und hebt einzelne Objekte hervor. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte nicht in WissKI erfasst. Ledebur, Leopold von Publikation Zentral- und Landesbibliothek Berlin

1854-1858

GStA PK, I. HA Rep. 137, Generaldirektion der Staatlichen Museen, II G, Nr. 3-18 Verzeichnis 1854/1858 Verzeichnisse der einzelnen Abteilungen der Kunstkammer im Neuen Museum Verzeichnisse der einzelnen Abteilungen der Kunstkammer im Neuen Museum, inklusive Ethnologie, Antiquarium, auch Ägyptisches Museum. Bearbeitungsstand: Objekte nicht in WissKI erfasst. Verzeichnis Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

ab 1857

Generalkatalog Mammalia Catalogus generalis Musei Zoologici Berolinensis, Mammalia I Zusätzlich zu Eingangskatalogen wurden am Zoologischen Museum der Berliner Universität seit den 1850er Jahren als "Generalkataloge" bezeichnete Bestandskataloge geführt. In diesen wurden erstmals für alle Objekte Inventarnummern vergeben, die noch heute gültig sind. Im Generalkatalog Mammalia wurden auch die Mitte des 19. Jahrhunderts noch vorhandenen Säugetierpräparate aus der Kunstkammer verzeichnet, die in WissKI erfasst wurden.   Katalog Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

1858

SMB-ZA, I-KKM 49 Verzeichnis 1854/1858 Verzeichnisse der einzelnen Abteilungen der Kunstkammer im Neuen Museum, inklusive Ethnologie, Antiquarium, auch Ägyptisches Museum. Bearbeitungsstand: Objekte bislang nicht in WissKI erfasst. Verzeichnis Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1860

Löwe 1860 Die Königlichen Museen für Kunst und Alterthum Leitfaden durch die Sammlungen des Alten und Neuen Museums, gegliedert nach Stockwerken, Räumen und Abteilungen. Dieser diente Besuchenden zur Übersicht der Bestände und deren räumlicher Auffindung. Philipp Löwe liefert einen frühen Eindruck von der Bestückung der fünf Kunstkammer-Räume und listet besonders sehenswerte Objekte. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte bisher nicht in WissKI erfasst. Löwe, Philipp Museumsführer Zentral- und Landesbibliothek Berlin

1861

Bor. 176 n Schasler 1861 Die Königlichen Museen von Berlin: Ein prakitisches Handbuch zum Besuch der Galerien, Sammlungen und Kunstschätze derselben Leitfaden durch die Sammlungen des Alten und Neuen Museums, gegliedert nach Räumen und Abteilungen. Dieser diente Besuchenden zur Übersicht der Bestände und deren räumlicher Auffindung. Max Schaslers Bescheibung liefert einen frühen Eindruck von der Bestückung der fünf Räume der Kunstkammer im Neuen Museum (ca. 1855/61), die in dieser Publikation als Museum der Kleinkünste, der Kunstindustrie und historischen Kuriositäten bezeichnet sind. Besonders sehenswerte Objekte sind durch ein Sternchen gekennzeichnet. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte bisher nicht in WissKI erfasst. Schasler, Max Museumsführer Bayerische Staatsbibliothek

1872

Lessing 1872 Führer durch die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände im Königl. Zeughause : Berlin, September - Oktober 1872. Führer durch die „Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände im königlichen Zeughause" im Jahr 1872, in der einige Kunstkammer-Objekte gezeigt wurden. Der Führer stammt von Julius Lessing, der seit 1867 der erste Direktor des Berliner Kunstgewerbemuseums war. Im Ausstellungsführer werden nur an wenigen Stellen Objekte identifizierbar benannt. Der Erfolg dieser Ausstellung gab den Anlass, einen Großteil der Kunstkammer-Bestände im Neuen Museum an das Kunstgewerbemuseum zu überführen. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte bisher nicht in WissKI erfasst. Lessing, Julius Ausstellungsführer Zentral- und Landesbibliothek Berlin

1875

Kunstkammerinventar 1875 Zehnbändiges Inventar der Kunstkammerbestände, die 1875 auf Grundlage des Gutachtens von Bode in das Kunstgewerbemuseum überführt wurden. Die Inventare sind nach Material gegliedert: Glas (Bd. 1), Porzellan und Fayencen  (Bd. 2), Majoliken  (Bd. 3), Holz und Leder  (Bd. 4), Elfenbein, Horn, Bernstein, Stein etc. (Bd. 5), Gold, Silber und Schmuck (Bd. 6), Bronze, Zinn und Email (Bd. 7), Eisen und Blei  (Bd. 8), Stoffe  (Bd. 9) und Verschiedenes und Nachträge  (Bd. 10). Bearbeitungsstand: Digitalisate vorhanden, Objekte bislang nicht in WissKI erfasst. Inventar Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin

1875

SMB-ZA, I-KKM 38, Bl. 51r-58v Gutachten Bode 1875 Gutachten über die Verhandlungen vom 20. Mai v. Jahres wegen der Überweisung der kunstgewerblichen Erzeugnisse der Kunstkammer der Königl. Museen an das Gewerbemuseum, 9. Januar 1875 Wilhelm von Bode wurde anlässlich der Kabinettsorder von 1873 zur Übermittlung aller kunstgewerblichen Erzeugnisse aus den Königlichen Museen in das neue Kunstgewerbemuseum beauftragt ein Gutachten zu verfassen, welche Gegenstände aus der Kunstkammer im Neuen Museum ausgegliedert werden sollten. Auch lieferte er Empfehlungen, wie die restlichen Bestände aus der Kunstkammer auf die Königlichen Museen verteilt werden sollten. Diese wurden umgesetzt und so gingen letztlich etwa 6500 Positionen aus der Kunstkammer in das Kunstgewerbemuseum (siehe Kunstkammerinventar 1875). Dieser Prozess war spätestens 1878 abgeschlossen und die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer damit endgültig aufgelöst. Bode, Wilhelm von Gutachten Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1895

Führer Monbijou 1895 Führer durch die Sammlung des Hohenzollern-Museums im Schloss Monbijou Enthält Kunstkammer-Bestände, insbesondere Memorabilia des preußischen Herrscherhauses, die 1877 aus dem Neuen Museum in das neu gegründete Hohenzollern-Museum in Schloss Monbijou kamen. Bearbeitungsstand: Digitalisat vorhanden, Objekte nicht in WissKI erfasst.  Museumsführer Zentral- und Landesbibliothek Berlin

1930

Ident.Nr. ZA 2.20./01268 Fotografie, Instrumentenkammer, Ausst. 1930 Rekonstruktion der Instrumentenkammer der Kunstkammer im Schloss auf der Ausstellung "Altes Berlin" Dieses Foto von Gustav Schwarz zeigt die Rekonstruktion der sog. Instrumentenkammer (Raum 991) auf der Ausstellung Altes Berlin - Fundamente der Weltstadt, die vom 23. Mai bis 3. August 1930 auf dem Berliner Funkturmgelände stattfand. Digitalisat vorhanden. Schwarz, Gustav Abbildung, Fotografie Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1930

Reichl 1930 Zur Geschichte der ehemaligen Berliner Kunstkammer, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen Seit Ledebur 1831 erste umfassende Chronik zur Kunstkammer mit baulicher Dokumentation, erstellt von Kunsthistoriker Otto Reichl. Diese Publikation ist das Ergebnis von Reichls umfangreichen Recherchen zur Kunstkammer sowie seiner Wiederentdeckung der Sammlungsräume Ende der 1920er Jahre. Reichl, Otto Publikation

1930

Ident.Nr. ZA 2.20./01267 Fotografie, Naturalienkammer, Ausst. 1930 Rekonstruktion der Naturalienkammer der Kunstkammer im Schloss auf der Ausstellung "Altes Berlin" Dieses Foto von Gustav Schwarz zeigt die Rekonstruktion der sog. Naturalienkammer (Raum 990) auf der Ausstellung Altes Berlin - Fundamente der Weltstadt, die vom 23. Mai bis 3. August 1930 auf dem Berliner Funkturmgelände stattfand. Digitalisat vorhanden. Schwarz, Gustav Abbildung, Fotografie Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin

1931

Reichl 1931 Die Staatlichen Museen auf der Ausstellung "Alt-Berlin". Berliner Museen Über die Ausstellung der Kunstkammer auf der Messe "Alt Berlin"; Beschreibung der insg. drei Ausstellungsräume, zwei davon Rekonstruktionen der historischen Sammlungsräume im Schloss; Benennung konkreter Objekte, u. a. das Baumfragment mit Hirschgeweih oder der Bogenschnitzender Amor. Reichl, Otto Beschreibung, Publikation Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

1933

SPSG, PK 2668/4 Grundriss Schloss, 3. OG, 1933 Kretschmar und Oellerich: Berliner Schloss, Grundriss, Drittes Obergeschoss, 1933 Grundriss des dritten Obergeschosses aus dem Plan des Berliner Schlosses von 1933. Dieser dient mit den für die Räume der Kunstkammer angegebenen Nummern als Referenz im hiesigen Projekt.  Kretschmar, Oellerich Abbildung, Grundriss Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

1995-

SMB-digital Online-Katalog der Staatlichen Museen zu Berlin, in dem einige der heute noch erhaltenen Kunstkammer-Objekte publiziert sind. Datenbank Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

2000-

Sammlungen der HU online Online-Katalog der Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin, in dem einige der heute noch erhaltenen Kunstkammer-Objekte publiziert sind. Dabei handelt es sich vornehmlich um diejenigen Objekte, die sich noch heute im Museum für Naturkunde Berlin befinden, das bis 2009 Teil der HU war. Die Kunstkammer-Objekte wurden im Kontext der Ausstellung “Theater der Natur und Kunst” recherchiert und erfasst. Datenbank Humboldt-Universität zu Berlin

2010-

MfN Collection Management System Sammlungsdatenbanken des Museums für Naturkunde Berlin, in dem auch heute noch erhaltene Kunstkammer-Objekte erfasst sind. Die Objekte sind via Inventarnummer und Artnamen recherchierbar. Das MfN macht seine Objekte derzeit sukzessive über ein Datenportal online zugänglich. Auch Hintergrundinformationen über Sammelnde (Accession Agents) wie die Berliner Kunstkammer sollen künftig für die Öffentlichkeit freigeschaltet werden. Datenbank Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

2012-

museum-digital:brandenburg Plattform, auf der große und kleine Museen Informationen zu ihren Objekten veröffentlichen. Darunter befindet sich auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die Kunstkammer-Objekte dort publiziert. Datenbank