Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Henry 1805, Bl. 10

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0

Henry 1805, S. 10

ist Teilinhalt von
Henry 1805, [GStA PK, I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Ve, Sekt. 1, Abt. XV, Nr. 31, Bd. 1, S. 6-15]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Silberner Jagdpokal in Form einer Flinte
Bezeichnungszuweisung
Silberne Jagdpokale des Churfürsten Georg Wilhelm, in Form einer Flinte
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Georg Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1595-1640]
Quelle ER
104
Objekt ER
8254
Silberner Jagdpokal in Form eines Pulverhorns
Bezeichnungszuweisung
Silberne Jagdpokale des Churfürsten Georg Wilhelm, in Form [...] eines Pulverhorns
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Georg Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1595-1640]
Quelle ER
104
Objekt ER
8261
Verschlucktes Messer
Bezeichnungszuweisung
Ein verschlucktes und halb verdautes Messer
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Quelle ER
104
Objekt ER
3363
Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt
Bezeichnungszuweisung
Eine von Friedrich Wilhelm I, als Churprinz, verschluckte Schnalle.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
104
Objekt ER
3372
Modell eines englischen Linienschiffs
Bezeichnungszuweisung
Modelle eines Englischen [...] Linienschiffs [...] von der Königinn Anna dem Könige Friedrich I. verehrt.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Anna, Großbritannien, Königin, 1665-1714 [1665-1714]
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Erwerbsart
Schenkung
Quelle ER
104
Objekt ER
8276
Modell eines Kriegsschiffes der niederländischen Flotte mit 70 Kanonen
Bezeichnungszuweisung
Modelle [...] eines Holländischen Linienschiffs von 74 Kanonen
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Quelle ER
104
Objekt ER
5081
Indisches Bett für 12 Personen
Bezeichnungszuweisung
Eine große und überaus künstlich gearbeitete Bettstelle aus dem Harem eines Indianischen Fürsten.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] aus dem Harem eines Indianischen Fürsten.
Quelle ER
104
Objekt ER
3851
Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen
Bezeichnungszuweisung
Sopha, Stühle, Tabourets und ein Tisch von massivem Elfenbein.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Quelle ER
104
Objekt ER
3401
Modell einer holländischen Windmühle von Zar Peter dem Großen
Bezeichnungszuweisung
Eine Holländische Windmühle von Peter dem Großen in Saardam gearbeitet.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] Saardam [...]
Personenzuweisung
Peter I., Russland, Zar [1672-1725]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Quelle ER
104
Objekt ER
3575
Drechselbank und zugehöriges Werkzeug Zar Peters des Großen
Bezeichnungszuweisung
Passigwerk von Peter dem Großen, dem Könige Friedrich Wilhelm I verehrt.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] von Peter dem Großen, dem Könige Friedrich Wilhelm I verehrt.
Quelle ER
104
Objekt ER
3568
Modell des Druckwerks aus dem Eosander Portal
Bezeichnungszuweisung
Modell einer hydraulischen Maschine, welche 6000 Tonnen Wasser unter das Dach des hiesigen Schlosses leitet.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Quelle ER
104
Objekt ER
9037
Elf Kunstschränke
Bezeichnungszuweisung
Zwölf alte, reich und künstlich verzierte Toiletten und Kunstschränke [...]
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Quelle ER
104
Objekt ER
8330
Pommerscher Kunstschrank
Bezeichnungszuweisung
Zwölf alte, reich und künstlich verzierte Toiletten und Kunstschränke, unter welchen das Pommersche Nécessaire Philipps II, von sechs und zwanzig Augsburger Künstlern im Anfang des siebzehnten Jahrhunderts verfertigt, sich als Denkmal der deutschen Kunst sehr auszeichnet.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Verschiedene Merkwürdigkeiten aus der Oranischen Erbschaft
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Philipp II., Pommern-Stettin, Herzog 1573
Quelle ER
104
Objekt ER
5052
Topografisches Relief eines Teils der Schweiz
Bezeichnungszuweisung
Topographisches Relief (8 Fuß lang und 7 Fuß breit) eines Theils der Schweiz, nämlich der vier kleinen Kantone und der angränzenden, auf welchem alle Städte, Dörfer, Häuser, Wälder, Straßen, Flüsse, Seen und die Gebirge in ihrer wahren Form nach der Natur vorgestellt sind.
Größenzuweisung
Länge: 8 Fuß
Breite: 7 Fuß
Kaufpreis: 10.000 Taler
Standortzuweisung
Mineralienkammer (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Sammlungssystematikzuweisung
Kunst-Kammer
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Friedrich Wilhelm III., Preußen, König [1770-1840]
Erwerbsart
Kauf
Stelle im Text (Wortlaut)
Seine Majestät der König hat es für 10.000 Thaler in Golde angekauft.
Personenzuweisung
Müller, Joachim Eugen [1752-1833]
Art der Zuweisung der Person
Hersteller
Quelle ER
104
Objekt ER
10328

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Verschlucktes Messer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Drechselbank und zugehöriges Werkzeug Zar Peters des Großen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer holländischen Windmühle von Zar Peter dem Großen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Indisches Bett für 12 Personen

0bc73f4e
12
unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
 unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
Theuerkauuf Baumgartner Ulrich
Objekt-Id

Pommerscher Kunstschrank

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell eines Kriegsschiffes der niederländischen Flotte mit 70 Kanonen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberner Jagdpokal in Form einer Flinte

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberner Jagdpokal in Form eines Pulverhorns

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell eines englischen Linienschiffs

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Elf Kunstschränke

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell des Druckwerks aus dem Eosander Portal

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Topografisches Relief eines Teils der Schweiz

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e3d41a4508f7

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch