Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt
Objekttypklassifikation
          Memorabilia
          Mirabilia und Curiosa
              Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1694
Identifikatorzuweisung
          130
          Bezeichnungszuweisung
          Eine silberne Schnall
          Materialzuweisung
          Silber
          Provenienzzuweisung
          Datum/Zeitspanne
          1692
              Sammlungssystematikzuweisung
          Rariteten und Kunststücke
      
Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] so S. Churfürstl. Dhhlt. den 29. December 1692. Umb 2 Uhr nachmittag ohne [..]schmertzen durch die gurgel in den Magen eingeschluckt und erst d. 31. dito zwischen 8 u. 9 Uhr vormittag wieder zu [...] von sich gegeben und sich so wohl [...] Zeit als hernach [...] recht wohl befunden.
          Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          20771
              Datierung Quelle Start
          1706
Bezeichnungszuweisung
          [...] ein silberne schnallen [...]
          Materialzuweisung
          Silber
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Memorabilie
              Standortzuweisung
          
      Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welche der Kron Prince in dritten Jahr seines alters soll versch(l)uket haben, aber gliklich durch den stuel soll von sich gegeben haben [...]
          Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          5907
              Datierung Quelle Start
          1706
Bezeichnungszuweisung
          die Schnalle, die der drei Jahre alte Kronprinz verschluckt, jedoch glücklicherweise wieder «durch den stuel soll von sich gegeben haben«
          Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] die der drei Jahre alte Kronprinz verschluckt, jedoch glücklicherweise wieder «durch den stuel soll von sich gegeben haben« [...]
          Art der Vermittlung
          Kritik/Bewertung
              Stelle im Text (Wortlaut)
              Das gleiche Niveau der Betrachtungsweise verrät sich in der Aufzählung der Schätze der Berliner Kunstkammer, bei der um Gotteswillen nicht so überaus wichtige Dinge vergessen werden durften, wie [...] die Schnalle [...] Diese willkürlich herausgegriffenen Beispiele zeugen in augenfälliger Weise für den Tiefstand künstlerischer Anschauungsweise, wie wir ihn nicht nur bei Raritätensammlern und Kuriositätenjägern jener Zeit antreffen, sondern auch bei solchen Persönlichkeiten, denen man ihrem ganzen Bildungsgange nach ein tieferes Verständnis für den Wesenskern künstlerischer Dinge hätte zutrauen dürfen.
          Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          5890
              Datierung Quelle Start
          1713
Bezeichnungszuweisung
          Ein silbernes sehr kleines Schuh-Schnällichen, welches ietzt regierende Königliche Majestät im dritten Jahre ihres Alters verschlungen, und erst nach
dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
          dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
Materialzuweisung
          Silber
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Memorabilie
              Standortzuweisung
          
      Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welches ietzt regierende Königliche Majestät im dritten Jahre ihres Alters verschlungen, und erst nach
dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
          dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          5200
              Datierung Quelle Start
          1713
Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Memorabilie
              Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welche der iezige König, damahliger Cronprintz, als er drey Jahr alt gewesen, hinter geschlucket.
          Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          3781
              Datierung Quelle Start
          1741
Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Memorabilie
              Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welches der verstorbene König in seiner Kindheit verschlucket, und 3 Tage bey sich gehabt hat.
          Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          127
              Datierung Quelle Start
          1756
Bezeichnungszuweisung
          Eine silberne Schnalle, welche König Friedrich Wilhelm ohnversehens eingeschlucket, und durch geschickte Mittel wieder abgetrieben worden.
          Materialzuweisung
          Silber
          Personenzuweisung
          
      Standortzuweisung
          
      Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          153
              Datierung Quelle Start
          1805
Bezeichnungszuweisung
          Eine von Friedrich Wilhelm I, als Churprinz, verschluckte Schnalle.
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Memorabilie
              Sammlungssystematikzuweisung
          National-Antiquitäten
      
Objekt ER
          3372
              Quelle ER
          104
              Nachbarobjekte
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
12
  
12
  
12
  
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
12
  
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12
  
Objekt-Id
              
          
12