Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Tschirnhaus 1727, S. 284

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
http://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/306

Tschirnhaus 1727, S. 284

ist Teilinhalt von
Tschirnhaus 1727, [ULB Halle, Pon IIg 902, S. 279-288]

Teilinhalte der selben Quelle

Objektzuweisung

Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt
Bezeichnungszuweisung
Ein silbernes sehr kleines Schuh-Schnällichen, welches ietzt regierende Königliche Majestät im dritten Jahre ihres Alters verschlungen, und erst nach
dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches ietzt regierende Königliche Majestät im dritten Jahre ihres Alters verschlungen, und erst nach
dreyen Tagen wieder von sich gegeben haben sollen.
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
5200
Objekt ER
3372
Entzweigesprungener Würfel
Bezeichnungszuweisung
Ein Würffel, womit ihrer zwey ums Leben spielen müssen
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] womit ihrer zwey ums Leben spielen müssen, der eine wirfft sechse, wie der andere aber wirfft, so springt der Würffel also von einander,
das sechse und eins oben liegen und solchergestalt sieben Augen fallen, dahero hatte der, so sechs Augen gehabt, hangen müssen.
Quelle ER
5200
Objekt ER
3385
Weintraube aus Speckstein nebst Rebe
Bezeichnungszuweisung
Eine von Speck-Stein unvergleichlich natürlich gemachte Wein-Traube
nebst der Rebe.
Materialzuweisung
Speckstein
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Quelle ER
5200
Objekt ER
5383
Silberne Beckenschüssel mit der Darstellung Hannibals Überquerung der Alpen
Bezeichnungszuweisung
Ein grosses silbernes und vergüldetes Becken, worauf die Uberwindung des Hannibals unvergleichlich sauber und künstlich repraesentiret wird.
Motivzuweisung
Hannibals Alpenüberquerung
Stelle im Text (Wortlaut)
die Uberwindung des Hannibals
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Quelle ER
5200
Objekt ER
5388
Zahlreiche Miniaturporträts
Bezeichnungszuweisung
Viele kleine Portraits en Minuature
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Quelle ER
5200
Objekt ER
5394
Miniaturporträt Zar Peter I.
Bezeichnungszuweisung
[...] kleine Portraits en Minuature, darunter des Czaarens am besten getroffen seyn ſoll.
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Personenzuweisung
Peter I., Russland, Zar [1672-1725]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
5200
Objekt ER
5399

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Entzweigesprungener Würfel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Weintraube aus Speckstein nebst Rebe

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Beckenschüssel mit der Darstellung Hannibals Überquerung der Alpen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zahlreiche Miniaturporträts

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Miniaturporträt Zar Peter I.

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5f310d12418e5

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch