Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph

II. Zimmer (Tschirnhaus 1713)

Art des Standorts
Raum in einer Quelle
liegt in (Standort)
Kunstkammer im Schlüterbau (1703 - ca. 1850), in Berlin, Mitte (Cölln, Spree)
liegt in
Schloss, 3. OG, in Berlin
entspricht Raum
Raum 989
referenziert in Quelle
Tschirnhaus 1727, S. 282
Tschirnhaus 1727, S. 283
Tschirnhaus 1727, S. 284
Tschirnhaus 1727, S. 285
Tschirnhaus 1727, S. 286
ist Standort von Objekt
Elfenbeinkette mit Porträt des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm
Die Glückseligkeit des Königreichs Preußen, Allegorische Darstellung der Regierung König Friedrichs I. in Preußen (1657-1713)
Ein Stück Elefantenstoßzahn, inwendig Darstellung der neun Musen und Raub der Helena
Kleines Spinnrad aus Elfenbein (Mikroschnitzerei)
Kabinett, komplett aus Bernstein
Großer Altar aus Bernstein
Verschlucktes Messer
(Vergleichs-)Messer
Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt
Entzweigesprungener Würfel
Weintraube aus Speckstein nebst Rebe
Silberne Beckenschüssel mit der Darstellung Hannibals Überquerung der Alpen
Zahlreiche Miniaturporträts
Zwei silberne Becher, zerdrückt von August dem Starken
Becher, von August dem Starken mit Pfeilen durchschossen
Von Kirchturm geworfenes, unzerstörtes Glas
Stöcke aus Schildpatt
Schuhe für Lotusfüße
Lusthaus aus Papier
Miniaturporträt Zar Peter I.
Weltallschale Kaiser Rudolfs II., [K 3885 a,b]
Moskowitischer Zepter aus Narwalzahn, mit Juwelen besetzt
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5f312707b20d2

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch