Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer
⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
http://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/308

Tschirnhaus 1727, S. 286

ist Teilinhalt von
Tschirnhaus 1727, [ULB Halle, Pon IIg 902, S. 279-288]

Teilinhalte der selben Quelle

Objektzuweisung

Moskowitischer Zepter aus Narwalzahn, mit Juwelen besetzt
Bezeichnungszuweisung
Moscowitische Scepter von Einhorn
Materialzuweisung
Narwalzahn
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Moscowitische
Quelle ER
5202
Objekt ER
4557
Stöcke aus Schildpatt
Bezeichnungszuweisung
Schild-Krötene Stäbe
Materialzuweisung
Schildpatt
Stelle im Text (Wortlaut)
Schild-Krötene
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Quelle ER
5202
Objekt ER
3814
Schuhe für Lotusfüße
Bezeichnungszuweisung
Chinesische kleine Frauen-Schuhe
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesische
Quelle ER
5202
Objekt ER
4716
Lusthaus aus Papier
Bezeichnungszuweisung
ein Garten-Hauß sehr künstlich nach der Architectur von Papier ausgeschnitten
Materialzuweisung
Papier
Standortzuweisung
II. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Quelle ER
5202
Objekt ER
3881
Zahlreiche Paradiesvögel
Bezeichnungszuweisung
[...] viel Paradieß-Vögel [...]
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glaspyramide
Stelle im Text
In einer mit Glaß bedeckten Pyramide
Quelle ER
5202
Objekt ER
5457
Königs-Paradiesvogel (Cicinnurus regius) [1]
Bezeichnungszuweisung
[viel Paradieß-Vögel nebst ihrem] kleinen purpur rothen Könige
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glaspyramide
Stelle im Text
In einer mit Glaß bedeckten Pyramide
Quelle ER
5202
Objekt ER
5464
Große, "indianische" Vogelschnäbel
Bezeichnungszuweisung
Grosse Indianische Vögel-Schnäbel
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glaspyramide
Stelle im Text
In einer mit Glaß bedeckten Pyramide
Quelle ER
5202
Objekt ER
5469
Straußeneier
Bezeichnungszuweisung
Strauß-Eyer
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glaspyramide
Stelle im Text
In einer mit Glaß bedeckten Pyramide
Quelle ER
5202
Objekt ER
5474
Bergwerk mit Erzen
Bezeichnungszuweisung
Ein Berg-Werck mit allerhand Ertzen.
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5478
Ein Vogelstrauß
Bezeichnungszuweisung
Ein ausgeſtopffter Strauß.
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
3823
Stein mit Goldeinschlüssen
Bezeichnungszuweisung
[Zwey] Stein[e], darinnen gediegen Gold gewachsen
Materialzuweisung
Gold
Gestein
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5488
Kiesel mit Goldeinschlüssen
Bezeichnungszuweisung
[Zwey] Stein[e], darinnen gediegen Gold gewachsen, der eine Kiesel, so voller Gold, soll über 100 Ducaten gekostet haben.
Größenzuweisung
Kaufpreis: 100 Ducaten
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
3974
Versteinerter "Schnepfenkopf"
Bezeichnungszuweisung
Ein petrificirter Schnepfen-Kopf.
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5497
Belemnit in Stein
Bezeichnungszuweisung
Ein so genanter Donner-Keil in einem Kieselſtein.
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5501
Steine (Vulva und Phallus)
Bezeichnungszuweisung
Lapis vulva it. priapus.
Analogiezuweisung
Vulva
Stelle im Text (Wortlaut)
vulva
Phallus
Stelle im Text (Wortlaut)
priapus
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5507
"Menschenknochen" in einem Stein
Bezeichnungszuweisung
Ein Menschen-Knoche in einem Stein.
Materialzuweisung
Knochen (menschlich)
Stelle im Text (Wortlaut)
Menschen-Knoche
Gestein
Standortzuweisung
III. Zimmer (Tschirnhaus 1713) (Raum in einer Quelle) [Raum 990]
Quelle ER
5202
Objekt ER
5515

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Stöcke aus Schildpatt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Vogelstrauß

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lusthaus aus Papier

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kiesel mit Goldeinschlüssen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Moskowitischer Zepter aus Narwalzahn, mit Juwelen besetzt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schuhe für Lotusfüße

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zahlreiche Paradiesvögel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Königs-Paradiesvogel (Cicinnurus regius) [1]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Große, "indianische" Vogelschnäbel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Straußeneier

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bergwerk mit Erzen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Stein mit Goldeinschlüssen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Versteinerter "Schnepfenkopf"

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Belemnit in Stein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Steine (Vulva und Phallus)

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5f310e43984d0

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch