Skip to main content
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Search (Objects)
  • Search (Sources)
  • Sources
  • Persons
  • Object Classes
  • Materialien
  • Motive
  • Institutions
  • Geographical Places
  • Places of Origin

The Virtual Research Environment
of the Berlin Kunstkammer

Fuchsbalg mit zwei Schwänzen

⌂
Objects / Sources

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • View
  • Graph

Fuchsbalg mit zwei Schwänzen

Objektart
Jagdtrophäe
Präparat (tierisch) (Präparat)
Balg (tierisch) (Präparat (tierisch))
Fehlbildung
Fuchs (Vulpini) (Säugetier (Mammalia))
Objekttypklassifikation
Naturalia
Herkunftsort
Berlin
Literaturvermerk
URL
Die Jagd nach dem "Fuchs mit zwey Schwänzen", MfN
erwähnt in Quelle
Silbermann 1741, [Mscr.Dresd.App.3091, fol. 104v-113r]
Anonymus B, [SBB PK, Ms. boruss qu. 229, fol. 1r-11r]
Henry 1805, [GStA PK, I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Ve, Sekt. 1, Abt. XV, Nr. 31, Bd. 1, S. 6-15]
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]
zugewiesener Raum
Raum 990

Objektattributierung

Kupferstich eines Fuchses mit zwei Schwänzen, [ZMB IX/1277 (Inv. Nr.: ZM-B 1273)]
Provenienzzuweisung
Datum/Zeitspanne
1734-02-14
zugewiesener Herkunftsort
Berlin
Erwerbsart
Jagdtrophäe
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] ist den 14ten Februar 1734 in der Heyde bey Oranienburg 4 Meilen von Berlin geschossen und der Balg wegen seiner Seltenheit auf der Königl. Kunst und Naturalien Kammer auf behalten worden.
Objekt ER
3507
Quelle ER
3590
Datierung Quelle Start

1741

Silbermann 1741, fol. 109r
Bezeichnungszuweisung
ein Fuchsbalg mit zweyen schwänzen
Materialzuweisung
Balg/Haut
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
haptisch
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] er wurde mir zu visitiren gegeben um zu sehen ob keiner angenähet ist.
Kommentar
Unklar, ob "visitiren" auch eine haptische Inspektion durch den Besucher einschließt.
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in einer Kiste
Stelle im Text
In einer aparten Küste [...]
Objekt ER
3507
Quelle ER
133
Datierung Quelle Start

1742

Anonymus B, fol. 10v
Bezeichnungszuweisung
Ein Fuchs Balg mit zwey Schwäntzen.
Materialzuweisung
Balg/Haut
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Philipp Wilhelm, Brandenburg-Schwedt, Markgraf [1669-1711]
Erwerbsart
Jagdtrophäe
Stelle im Text (Wortlaut)
Diesen Fuchs hat der Hochseel. Marggraf Philip geschossen.
Standortzuweisung
Naturalien Cammer (Sammelband 1742-1752) [Raum 990]
Objekt ER
3507
Quelle ER
5059
Datierung Quelle Start

1756

Küster 1756, Sp. 547-548
Bezeichnungszuweisung
Ein Fuchs-Balg mit 2. Schwänzen. Den Fuchs hat Marggraf Philipp geschossen.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Philipp Wilhelm, Brandenburg-Schwedt, Markgraf [1669-1711]
Erwerbsart
Jagdtrophäe
Objekt ER
3507
Quelle ER
159
Datierung Quelle Start

1805

Henry 1805, S. 12
Bezeichnungszuweisung
Ein Fuchs mit zwei Schwänzen.
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von ausgestopften Säugethieren (Zoologische Sammlungen)
Objekt ER
3507
Quelle ER
106

Nachbarobjekte

Objekt-Id

Bogenschnitzender Amor

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Zebras

0bc73f4e
12
Kurfürst als Heiliger Georg
artificialia
Objekt-Id

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kunststück aus Pergament, darauf Maus, Teil des Kalenders, Fliege und Spinne, gerahmt, in viereckigem Schieblädchen (Schüttelkasten?)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Rute (Rinde?) vom Zimtbaum

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Hufeisen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei aus Papier geschnittene Schiffen in schwarzem Glasrahmen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Würfel, gegraben bei Basel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung Kronprinz Friedrich Ludwigs, zweijährig

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hufnagel, teilweise aus Gold

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hut eines Bauern mit Loch aus Blitzeinschlag

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Drechselbank und zugehöriges Werkzeug Zar Peters des Großen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell einer holländischen Windmühle von Zar Peter dem Großen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kiesel mit Goldeinschlüssen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Drei große Wildschweine

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Fontäne aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Prunkkassette mit Edelsteinen (Diamant, Türkis)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kabinettschränkchen aus Schildpatt mit Uhr und Malereien

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Weintraube, an die Gold gewachsen ist

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kruzifix aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Perle und Muschel mit Perle

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Sächsische Süßwasserperlen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bein eines "indischen" Rehs

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinawurzel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Art Baumwolle aus der Uckermark

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hirschgeweih mit Phallusformen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Calabaza-Kürbis

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Rollstuhl Friedrich Wilhelms I.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Reisecembalo der Herzogin von Orléans

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schiebeporträt

0bc73f4e
12
unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
 unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
Theuerkauuf Baumgartner Ulrich
Objekt-Id

Pommerscher Kunstschrank

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Modell eines Kriegsschiffes der niederländischen Flotte mit 70 Kanonen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Florentinisches, intarsiertes Schränkchen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Tracht aus Stroh

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lot und seine Töchter

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kopie der "Venus von Florenz" aus Marmor

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Türkische" Pfeile

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Vier Büsten afrikanischer Menschen aus Marmor

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Vom Papst geweihte Kerzen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Maschine zum Zersprengen von Ketten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schachtel mit Reliquien

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldener Ring aus der ersten Vermählung König Friedrichs I.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kokosnüsse

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Seychellennüsse

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ausgestopfter Elch

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Biber

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Seehund

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Manis pentadactyla, Schuppentier

0bc73f4e
12

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next page ››
  • Last page Last »
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5f159761da921

Service-Links

  • Project
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Login

funded by