Lizenz
              
          ist Teilinhalt von
              
          Teilinhalte der selben Quelle
Objektzuweisung
Bezeichnungszuweisung
          Ein mit Gold ganz durchwachsener Kieselstein. Für diese Seltenheit hat König Friedrich I. 100 Ducaten bezahlet, und der Hof-Apothecker Neumann derymahl so hoch geschätzt hat.
          Materialzuweisung
          Gold
          Gestein
          Größenzuweisung
          Kaufpreis: 100 Ducaten
              Wert: 300 Ducaten
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Erwerbsart
              Kauf
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3974
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Weinbeer, daran Gold gewachsen. Sie ist bei Tokay gefunden: daher leiten einige die Ursach, dap der Tokayer-Wein so gesund ist.
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] daher leiten einige die Ursach, dap der Tokayer-Wein so gesund ist.
          Provenienzzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Sie ist bei Tokay gefunden: [...]
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4859
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Crucifix von Bernstein, welches die Herzogin von Curland am Ufer der See gefunden.
          Materialzuweisung
          Bernstein
          Provenienzzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welches die Herzogin von Curland am Ufer der See gefunden.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4867
              Bezeichnungszuweisung
          Einige in Kupfer verwandelte Hufeisen.
          Materialzuweisung
          Kupfer
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          2862
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Perle, wie sie in der Muschel Wächset.
          Materialzuweisung
          Perlmutt
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4878
              Bezeichnungszuweisung
          Etliche in der Elster in Sachsen gefundene Perlen, welche König Friedrich Wilhelm von Preußen glorw. Andenkens mit eigner Hand gefischet.
          Materialzuweisung
          Perlmutt
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welche König Friedrich Wilhelm von Preußen glorw. Andenkens mit eigner Hand gefischet.
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      zugewiesener Herkunftsort
          
      Personenzuweisung
          
      Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4885
              Bezeichnungszuweisung
          Eines Indianischen Reh Fuß, so kaum ein Finger lang ist.
          Provenienzzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Indianischen
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4890
              Bezeichnungszuweisung
          Die Wurzel China China, welche an vielen Orten wider das Fieber gebraucht wird.
          Materialzuweisung
          Pflanzliches Material
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welche an vielen Orten wider das Fieber gebraucht wird.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4900
              Bezeichnungszuweisung
          Baumwolle, wie solche in der Mark geregnet.
          Materialzuweisung
          Baumwolle
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4903
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Hirschgeweih in der Gestalt des männlichen Gliedes.
          Analogiezuweisung
          
      Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4909
              Bezeichnungszuweisung
          Zwey in der Schweiz bey Baden in der Erde gefundene Würfel.
          Provenienzzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] in der Schweiz bey Baden in der Erde gefundene [...]
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3389
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Zimmet-Rohr, oder haselner Stock, so Zimmet-Geruch hat.
          Materialzuweisung
          Pflanzliches Material
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] so Zimmet-Geruch hat.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          2107
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Calabassa
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] d. i. eine Art Kürbis, drinn die Indianer ihr Getränk führen.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4929
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Portrait, worinnen eine Mauß, Spinnen, und Fliegen. Die Spinne ist mit einem Drat gemacht, daß man sie von untenwärts bewegen kan, und es also läst, als ob sie lebte.
          Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Erläuterung zum Objekt
              Stelle im Text (Wortlaut)
              Die Spinne ist mit einem Drat gemacht, daß man sie von untenwärts bewegen kan, und es also läst, als ob sie lebte.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          1985
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Stuhl, womit sich der hochsel. König Friedrich Wilhelm selbst herumfahren könnenn.
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] womit sich der hochsel. König Friedrich Wilhelm selbst herumfahren könnenn.
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Benutzer
              Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5028
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Clavier, welches die Herzogin von Orleans auf Reisen gebraucht hat.
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Benutzer
              Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5037
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Portrait, in welchem, wenn es in die Höhe geschränkt wird, noch eins ist. Das untere stellet Simsons Helden-Thaten vor auf Holtz künstlich ausgeschnitten.
          Motivzuweisung
          
      Materialzuweisung
          Holz
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5047
              Bezeichnungszuweisung
          Der Pommerische Kunst-Tisch, welcher über und über mit silbernen Figuren ausgeleget ist. Inwendig sind mehr als 20. zum theil verborgene Schubladen, in welchen allerhand, und mehrentheils rare Sachen gesehen werden. Ganz im ínnern ist eine Orgel, welche, wenn sie aufgezogen wird, von allein spielet.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5052
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Hut, worein das Gewitter geschlagen.
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Der Bauer, der ihn auf dem Kopff hatte, fuhr mit 2. Ochsen zur Stadt, die Ochsen wurden todt geschlagen, und der Hut beschädigt: der Bauer aber blieb unbeschädigt.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3532
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Fuchs-Balg mit 2. Schwänzen. Den Fuchs hat Marggraf Philipp geschossen.
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Erwerbsart
              Jagdtrophäe
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3507
              Bezeichnungszuweisung
          Zwey von Papier künstlich geschnittene Schiffe.
          Motivzuweisung
          
      Materialzuweisung
          Papier
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3323
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Orlogs-Schiff mit 70. Canonen. Es soll 20000. holländische Gulden gekostet haben, und hat alles, was zu solchem Schiff gehöret.
          Größenzuweisung
          Kaufpreis: 20000 Holländische Gulden
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5081
              Bezeichnungszuweisung
          Eine in Petersburg gemachte sehr große Drechselbank, womit der Kayser von Rußland König Friedrich I. beschenkt hat.
          Provenienzzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] in Petersburg gemachte [...] womit der Kayser von Rußland König Friedrich I. beschenkt hat.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3568
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Masqueraden Kleid von Stroh: wobey Stiefeln, Degen, und Müze gleichfals von Stroh.
          Materialzuweisung
          Stroh
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5096
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Windmühle, an welcher der Kayser von Rußland selbst gearbeitet. Es ist ein Model von einer Holländischen Windmühle.
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Hersteller
              Quelle ER
          159
              Objekt ER
          3575
              Bezeichnungszuweisung
          Loth mit seinen 2. Töchtern in Marmor künstlich ausgehauen.
          Motivzuweisung
          
      Materialzuweisung
          Marmor
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5107
              Bezeichnungszuweisung
          Die Venus von Florenz (welche für das schönste Original gehalten wird) in Marmor.
          Motivzuweisung
          
      Materialzuweisung
          Marmor
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] welche für das schönste Original gehalten wird [...]
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5115
              Bezeichnungszuweisung
          Vier schwarze Mohren in 4. Statuen von Marmor.
          Motivzuweisung
          Materialzuweisung
          Marmor
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5128
              Bezeichnungszuweisung
          Geweihete Wachs-Lichter.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5134
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Schachtel mit Reliquien der Heiligen.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5142
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Machine die Ketten zu sprengen.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5138
              Bezeichnungszuweisung
          Ein kleiner güldner Ring, worauf sich 2. Hände praesentiren.
          Motivzuweisung
          
      Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Als der Churfürst Friedrich III. sich mit der 2ten Gemahlin vermählet, soll der Ring mitten druchgebrochen seyn: maßen der Prinz seiner ersten Gemahlin aufm Todt-Bette zugesagt, unvermählt zu bleiben.
          Personenzuweisung
          
      Quelle ER
          159
              Objekt ER
          5148
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Fontaine von Bernstein. Diese Fontaine ist von großem Werthe, insbesonderheit sind die Figuren von weissem Bernstein zu adminiren.
          Materialzuweisung
          Bernstein
          Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Diese Fontaine ist von großem Werthe, insbesonderheit sind die Figuren von weissem Bernstein zu adminiren.
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4142
              Bezeichnungszuweisung
          Ein mit Edelsteinen besetztes Spinde. Diese Edelsteine sind alle echt und von großem Werth, mitten im Spinde ist ein großer Diamant, und befinden sich hieran auch große Turckisse.
          Materialzuweisung
          Diamant
          Türkis
          Edelstein
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4155
              Bezeichnungszuweisung
          Ein kleines Spinde von Schildkröte. In diesem Spinde sind kostbahre Sachen, so auf ein Toillet geleget werden können. Die Mahlerey ist sehr schön auf ovale Figuren.
          Materialzuweisung
          Schildpatt
          Quelle ER
          159
              Objekt ER
          4159
              Bezeichnungszuweisung
          Eine Statue, so den Ritter S. Georg mit dem Lind-Wurm vorstellet. [Das Angesicht ist von Friedrich Wilhelm dem Großen.]
          Motivzuweisung
          
      Quelle ER
          159
              Objekt ER
          194
              Erwähnte Objekte
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
 
 
12
   
 
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
 
12
  WissKI URI
              http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f5bbe11ba
           
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
