13. 297 303 Eine Schachtel mit verschiedener arth indian-/schen gewächsen; als ein Zweiglein vom Nä-gelken[?]/-baum; item vom Pfeffer-baum;/ die frucht vom Wullen-baum; vom Muscaten-/nuß-baum, und dergleichen; p item das fisch-/lein iacarépetimbuába; item eine Rose von Je-/richo./
Dieses ist mehrentheils verweset./
14. 298 304 Das horn vom Einhorn, welches Christianus IV./ König in Dennemarcken bey der hiesigen/ Landschafft für 18000. Thlr versetzet hat;/ ist über 2. Ellen lang, gelblicht von farbe,/ und glat als wans gepoliret were./
Ist vorhanden/
X/ 15. 299 305 Drey Muscowitische ovale näpfflein, so vor-/nen spitz-erhoben seind, nebst zween löffeln; seind mit gelber firnisch-farbe angestri-/chen, und auß rinden von bäumen gemacht./
Sind vorhanden/
16. 300 306 Ein stück, wie ein kinder-faust groß, von/ braunem seyden-galon, so ganz in einander/ verworren, welches bey einem hirsch, in deßen/ magen es gefunden, ganz hart worden./
Ist vorhanden
Teilinhalte der selben Quelle
Objektzuweisung
Erwähnte Objekte


