Weltallschale Kaiser Rudolfs II., [K 3885 a,b]
Objektart
          
      aktuelle Inv.Nr.
              K 3885 a,b
          Objekttypklassifikation
          Artificialia
              Herkunftsort
          
      erwähnt in Quelle
          
      zugewiesenes Motiv
          
      verwaltende Institution
          
      Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1713
Bezeichnungszuweisung
          Ein sehr künſtlicher Becher, auf der Stürtze iſt der Globus Coelestis, inwendig aber einiger Teutschen Kayser Icones. Im Becher ist Europa mit allen Reichen als ein Frauenzimmer sitzend vorgestellt; auswendig sind die Chur-Fürsten des Reichs, mit ihren Wapen; nach diesem kommt das
Templum Salomonis; denn der Baum des Lebens, und unten am Fusse sind die andern drey Theile der Welt, exprimiret.
          Templum Salomonis; denn der Baum des Lebens, und unten am Fusse sind die andern drey Theile der Welt, exprimiret.
Motivzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Globus Coelestis
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Europa mit allen Reichen als ein Frauenzimmer sitzend
          Stelle im Text (Wortlaut)
              die Chur-Fürsten des Reichs, mit ihren Wapen
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Templum Salomonis
          Stelle im Text (Wortlaut)
              der Baum des Lebens
          Stelle im Text (Wortlaut)
              einiger Teutschen Kayser Icones
          Standortzuweisung
          
      Objekt ER
          366
              Quelle ER
          5201
              Datierung Quelle Start
          1741
Bezeichnungszuweisung
          Kayser Rudolff goldener Becher [...]
          Größenzuweisung
          Höhe: 14 Zoll
          Materialzuweisung
          Gold
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] ich ließ mir denselben zwey mahl weisen, und kunte mich fast nicht satt daran sehen.
          Objekt ER
          366
              Quelle ER
          129
              Datierung Quelle Start
          1742
Bezeichnungszuweisung
          Ein kostbahrer gantz goldener Pocal so Kayser Rudolphus Secundos hat machen lassen. Dieser Pocal ist unvergleichlich und von puren Golde, oben am Deckel ist der Globus Colestus.
          Motivzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] oben am Deckel ist der Globus Colestus. 
          Materialzuweisung
          Gold
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Auftraggeber
              Kommentar
              [...] so Kayser Rudolphus Secundos hat machen lassen.
Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Standortzuweisung
          
      Objekt ER
          366
              Quelle ER
          4616
              Datierung Quelle Start
          1756
Bezeichnungszuweisung
          Ein kostbarer ganz güldner Pocal, den Kayser Rudolphus II. machen lassen. Oben ist der Globus coelestis.
          Motivzuweisung
          
      Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Auftraggeber
              Objekt ER
          366
              Quelle ER
          158
              Datierung Quelle Start
          1769
Bezeichnungszuweisung
          [In Gold und Silber gearbeitete Sachen:] Der Becher Kaisers Rudolph II. vom Jahr 1589, auf dessen Decken auswendig die halbe Himmelskugel, inwendig die ersten deutschen Könige, mit alten deutschen Inschriften; inwendig im Becher Europa in Form einer Jungfrau, mit allen Provinzen und Städten, auswendig der Kaiser und die damaligen Kurfürsten mit ihren Wapen vorgestellet sind. Am Griffe ist ein Modell des Tempels zu Jerusalem mit allen Ergänzungen sehr künstlich gearbeitet; unten am Fuße sind, oben die drey Theile der Welt, und unten die Himmelfahrt Christi.
          Motivzuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] die halbe Himmelskugel [...]
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] die ersten deutschen Könige, mit alten deutschen Inschriften;
          Stelle im Text (Wortlaut)
              Europa in Form einer Jungfrau, mit allen Provinzen und Städten [...]
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] die damaligen Kurfürsten mit ihren Wapen [...]
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] Modell des Tempels zu Jerusalem mit allen Ergänzungen [...]
          Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] Himmelfahrt Christi.
          Personenzuweisung
          
      Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Datum/Zeitspanne
          1589
              Objekt ER
          366
              Quelle ER
          6216
              Datierung Quelle Start
          1805
Bezeichnungszuweisung
          Ein silberner Becher Kaiser Rudolphs II mit vielen besonderen Vorstellungen.
          Provenienzzuweisung
          zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
          
      Standortzuweisung
          
      Sammlungssystematikzuweisung
          Vermischte Seltenheiten
      
Objekt ER
          366
              Quelle ER
          103
              Datierung Quelle Start
          1995
Identifikatorzuweisung
          K 3885 a,b
          Bezeichnungszuweisung
          Weltallschale
          Größenzuweisung
          Höhe: 34.3 cm
              Durchmesser: 20 cm
          Materialzuweisung
          Silber
          Emaille
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          Künstler
              Provenienzzuweisung
          zugewiesener Herkunftsort
          
      Stelle im Text (Wortlaut)
              Faktischer Entstehungsort: Nürnberg
          Sammlungssystematikzuweisung
          Kunstgewerbemuseum
      
Objekt ER
          366
              Quelle ER
          27022
              Nachbarobjekte
 
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
 
12
   
12
   
12
   
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
         
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
