Lebensgroße Wachsbossierung König Friedrichs I.
Objektart
          
      Objekttypklassifikation
          Artificialia
              Literaturvermerk
          Kurztitel
              
          Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1706
Bezeichnungszuweisung
          [...] der König von wax in lebensgröße Poßirt, wohl getroffen [...]
          Materialzuweisung
          Wachs
          Stelle im Text (Wortlaut)
              wax
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Standortzuweisung
          
      Präsentationszuweisung
          Stelle im Text
              [...] gegen der thir vber sizet [...]
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          5905
              Datierung Quelle Start
          1708
Bezeichnungszuweisung
          Man betritt einen großen Raum und sieht zuallererst den in ein Kleid aus feinem Tuch mit besticktem Saum gehüllten König in einem Sessel sitzen. Er sieht ganz lebendig aus, mit einem Gesicht aus Wachs.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Standortzuweisung
          
      Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              [...] in einem Sessel sitzen.
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          21625
              Datierung Quelle Start
          1713
Bezeichnungszuweisung
          Unter denen in Wachs poussirten Stücken [...] der verstorbene König [...] ungemein wohl getroffen [...] und als wenn sie lebten, angekleidet auf einem Fauteuil sitzen
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Standortzuweisung
          
      Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              angekleidet auf einem Fauteuil sitzen
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          5196
              Datierung Quelle Start
          1713
Bezeichnungszuweisung
          Der Hochseel. König in Lebensgroße in einem Stuhl siezend in Wachs poussiret.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Standortzuweisung
          
      Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              [...] in einem Stuhl siezend [...]
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          3690
              Datierung Quelle Start
          1741
Bezeichnungszuweisung
          das Bildnis Friedrich des Ersten Königs von Preußen [...] das gesicht und Hände sind von wachs posiret, und die augen von glaß eingesetzt, es ist die gantze Figur so angekleidet wie der König ge-[weiniglich zu gehen pflegte]
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          135
              Datierung Quelle Start
          1741
Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              Hl [...] Vatter war der Meister davon als Er fertig war, so wolte der König einen gespaß mit machen und ließ es auf seinen platz seßel in sein Zimmer sezen, Er aber verbarge sich hinter eine Tapete, indeßen ließ Er einen seiner Generalen zu sich fortern. als dieser ins Zimmer hinein thrat und nach einem  tieffen Reverens des Königs Befehl vernehmen wolte, und Ihm der König oder dieses Bildnis nichts antworten wolte, so […] meynte Er der König wäre etwan über Ihn erzöhnt und wolt ihm da thrat zu Ihme und wolte ihm demütig die Hand Küßen, da Er aber sahe *spührte daß die Hand ganz Kalt, und wie auch das gesicht starr war, so meynte Er der König müste Todt seyn, und fiel vor schrecken in eine ohnmacht, als dieses der König hinter der Tapete sahe sprang Er hervor und rufte dem General zu, dieser erholte sich zwar wieder, Er hatte sich aber dermaßen alteriret daß man Ihn als Todkranck weg tragen musste, und starb auch bald darauf. [...] darüber sich der König sehr betrübte, und befohlen dieses Bildnis zu verschmeißen, man thate es aber heimlich weg, und nach deßen Todt stelte man es an die Kunstkammer.
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          136
              Datierung Quelle Start
          1742
Bezeichnungszuweisung
          Friedericus I. König von Preußen in Wachs Possiret in Lebensgröße.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Standortzuweisung
          
      Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              Diese Statue ist sehr wohl getroffen, in dem der König auf den Stuhl sitzet als wann er lebte. Der General Schulenburg hat erzählet: daß da es ferttig gewesen, habe es der König, stat seiner im Zimmer auf einen Stuhl gesetzet. Da dann ein gewißer General herein gekommen und dem vermeinten König die Reverents gemacht. Weilen ihm aber nicht geantworttet worden, hat er vermeinet in Ungnade gefallen zu sein, und derentwegen so sehr erschrocken, daß er einige Tage nach her verstorben. Der König ist darüber so böse worden, daß er befohlen es in Stücke zu schlagen. Ist aber heimlich aufbehalten worden.
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          4200
              Datierung Quelle Start
          1756
Bezeichnungszuweisung
          König Friedrich I. in Lebens-Grösse, auf einem Lehn-Stuhl sitzend, in voller Kleidung, in Wachs so ähnlich und künstlich poussiret, daß er zu leben scheinet ; wie denn mancher , der es nicht gewusst, sich über dieses Bild sehr entsezet. Dieses Stück soll ein Student gemacht haben.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Standortzuweisung
          
      Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Erläuterung zum Objekt
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] in Wachs so ähnlich und künstlich poussiret, daß er zu leben scheinet ; wie denn mancher , der es nicht gewusst, sich über dieses Bild sehr entsezet. Dieses Stück soll ein Student gemacht haben.
          Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              [...] auf einem Lehn-Stuhl sitzend [...]
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          152
              Datierung Quelle Start
          1756
Vermittlungszuweisung
          Stelle im Text (Wortlaut)
              n. 12. adde: Ein gewisser General habe diesem Bilde, da es in des Königs Zimmer auf einen Stuhl gesetzt worden, seine Reverence gemacht, weil er geglaubt, es sey der König. Da ihm nun nicht geantwortet worden, habe er es für eine Ungnade gehalten, sey darüber erschrocken, und nach einigen Tagen gestorben. Der König, welcher diß sehr ungnädig genommen, befahl dieses Bild in Stücken zu zerschlagen: man hat es aber aufbehalten.
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          156
              Datierung Quelle Start
          1769
Bezeichnungszuweisung
          [In Wachs gearbeitete und bossirte Sachen:] König Friedrich I. in Lebensgrösse, in rothem sammetnen Kleide, auf einem Stuhl sitzend.[...] alle in Lebensgrösse. Sie sind sämtlich v. W. Kolm.
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Art der Zuweisung der Person
          Hersteller
              Kommentar
              Sie sind sämtlich v. W. Kolm.
Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              [...] auf einem Stuhl sitzend.
          Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          6217
              Datierung Quelle Start
          1805
Bezeichnungszuweisung
          Wachsfiguren in Lebensgröße [...] des Churfürsten Friedrichs III (oder Königs Friedrich III)
          Materialzuweisung
          Wachs
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Sammlungssystematikzuweisung
          Vaterländische Merkwürdigkeiten
      
Objekt ER
          3560
              Quelle ER
          103
              Nachbarobjekte
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
12
   
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
12
   
12
   
 
Objekt-Id
              
          
12
   
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
Objekt-Id
              
          
12
   
 
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
