Weltallschale Kaiser Rudolfs II., [K 3885 a,b]
Objektart
aktuelle Inv.Nr.
K 3885 a,b
Objekttypklassifikation
Artificialia
Herkunftsort
erwähnt in Quelle
zugewiesenes Motiv
verwaltende Institution
Objektattributierung
Datierung Quelle Start
1713
Bezeichnungszuweisung
Ein sehr künſtlicher Becher, auf der Stürtze iſt der Globus Coelestis, inwendig aber einiger Teutschen Kayser Icones. Im Becher ist Europa mit allen Reichen als ein Frauenzimmer sitzend vorgestellt; auswendig sind die Chur-Fürsten des Reichs, mit ihren Wapen; nach diesem kommt das
Templum Salomonis; denn der Baum des Lebens, und unten am Fusse sind die andern drey Theile der Welt, exprimiret.
Templum Salomonis; denn der Baum des Lebens, und unten am Fusse sind die andern drey Theile der Welt, exprimiret.
Motivzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Globus Coelestis
Stelle im Text (Wortlaut)
Europa mit allen Reichen als ein Frauenzimmer sitzend
Stelle im Text (Wortlaut)
die Chur-Fürsten des Reichs, mit ihren Wapen
Stelle im Text (Wortlaut)
Templum Salomonis
Stelle im Text (Wortlaut)
der Baum des Lebens
Stelle im Text (Wortlaut)
einiger Teutschen Kayser Icones
Standortzuweisung
Objekt ER
366
Quelle ER
5201
Datierung Quelle Start
1741
Bezeichnungszuweisung
Kayser Rudolff goldener Becher [...]
Größenzuweisung
Höhe: 14 Zoll
Materialzuweisung
Gold
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] ich ließ mir denselben zwey mahl weisen, und kunte mich fast nicht satt daran sehen.
Objekt ER
366
Quelle ER
129
Datierung Quelle Start
1742
Bezeichnungszuweisung
Ein kostbahrer gantz goldener Pocal so Kayser Rudolphus Secundos hat machen lassen. Dieser Pocal ist unvergleichlich und von puren Golde, oben am Deckel ist der Globus Colestus.
Motivzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] oben am Deckel ist der Globus Colestus.
Materialzuweisung
Gold
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
Auftraggeber
Kommentar
[...] so Kayser Rudolphus Secundos hat machen lassen.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Standortzuweisung
Objekt ER
366
Quelle ER
4616
Datierung Quelle Start
1756
Bezeichnungszuweisung
Ein kostbarer ganz güldner Pocal, den Kayser Rudolphus II. machen lassen. Oben ist der Globus coelestis.
Motivzuweisung
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
Auftraggeber
Objekt ER
366
Quelle ER
158
Datierung Quelle Start
1769
Bezeichnungszuweisung
[In Gold und Silber gearbeitete Sachen:] Der Becher Kaisers Rudolph II. vom Jahr 1589, auf dessen Decken auswendig die halbe Himmelskugel, inwendig die ersten deutschen Könige, mit alten deutschen Inschriften; inwendig im Becher Europa in Form einer Jungfrau, mit allen Provinzen und Städten, auswendig der Kaiser und die damaligen Kurfürsten mit ihren Wapen vorgestellet sind. Am Griffe ist ein Modell des Tempels zu Jerusalem mit allen Ergänzungen sehr künstlich gearbeitet; unten am Fuße sind, oben die drey Theile der Welt, und unten die Himmelfahrt Christi.
Motivzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] die halbe Himmelskugel [...]
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] die ersten deutschen Könige, mit alten deutschen Inschriften;
Stelle im Text (Wortlaut)
Europa in Form einer Jungfrau, mit allen Provinzen und Städten [...]
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] die damaligen Kurfürsten mit ihren Wapen [...]
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] Modell des Tempels zu Jerusalem mit allen Ergänzungen [...]
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] Himmelfahrt Christi.
Personenzuweisung
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Datum/Zeitspanne
1589
Objekt ER
366
Quelle ER
6216
Datierung Quelle Start
1805
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner Becher Kaiser Rudolphs II mit vielen besonderen Vorstellungen.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Standortzuweisung
Sammlungssystematikzuweisung
Vermischte Seltenheiten
Objekt ER
366
Quelle ER
103
Datierung Quelle Start
1995
Identifikatorzuweisung
K 3885 a,b
Bezeichnungszuweisung
Weltallschale
Größenzuweisung
Höhe: 34.3 cm
Durchmesser: 20 cm
Materialzuweisung
Silber
Emaille
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Stelle im Text (Wortlaut)
Faktischer Entstehungsort: Nürnberg
Sammlungssystematikzuweisung
Kunstgewerbemuseum
Objekt ER
366
Quelle ER
27022
Nachbarobjekte
12
12
Objekt-Id
12
12
12
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
12
12
12
12
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
12
Objekt-Id
12