Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, S. 20

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, S. 20

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Baumfragment mit Hirschgeweih, [ZMB Mam 88335]
Bezeichnungszuweisung
Ein Baum, worinnen ein Hirsch-Geweih stecket, welches in Preußisch Litthauen in einem Walde gefunden worden, davon man aber nicht eigentlich urtheilen kan, wie es dahin gekommen.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Preußisch Litthauen
Quelle ER
154
Objekt ER
64
Glas, aus dem Friedrich I. und Zar Peter I. auf die Bruderschaft getrunken
Bezeichnungszuweisung
[Ein Glas, aus welchem der Kayser von Rußland, Peter der I. und der hochsel.] König in Preußen, Friedrich I. Gesundheit und Brüderschaft mit einander getrunken.
Quelle ER
154
Objekt ER
21379
Von Kirchturm geworfenes, unzerstörtes Glas
Bezeichnungszuweisung
Ein Glas, welches von dem Schieferdecker anno 1701. bey dem Einzuge des Königs in Preussen, von dem Marien-Thurm beym Vivat trinken herab geworfen, und dennoch ganz geblieben.
Materialzuweisung
Glas
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches von dem Schieferdecker anno 1701. bey dem Einzuge des Königs in Preussen, von dem Marien-Thurm beym Vivat trinken herab geworfen, und dennoch ganz geblieben.
Quelle ER
154
Objekt ER
3992
Moskowitischer Zepter aus Rhinozeroshorn, mit Diamanten besetzt
Bezeichnungszuweisung
Ein Moscowitischer Scepter von Naßhorn mit Diamanten besetzt.
Materialzuweisung
Rhinozeroshorn
Diamant
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
154
Objekt ER
21397
Goldener Zepter
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner aus Neufchatel gesandter Scepter.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Neufchatel
Quelle ER
154
Objekt ER
4510
Chinesischer Schiffsautomat
Bezeichnungszuweisung
Ein Schifgen, so in China gemacht, und mittelst eines Uhrwerks, auf einem Tische sich selber beweget, hin und her gehet, und die Segel auf und einziehet.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so in China gemacht [...]
Quelle ER
154
Objekt ER
3394
Krebsautomat aus Bernstein
Bezeichnungszuweisung
Ein Taschen-Krebs, welchen die Hamburger geschenket, der gleichfalls durch ein Uhrwerk bewegt wird.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Hamburg
Erwerbsart
Schenkung
Quelle ER
154
Objekt ER
4666
Chinesischer Kabinettschrank aus Elfenbein mit Götzenbildern
Bezeichnungszuweisung
Ein Elffenbeinen Spindgen mit Götzenbildern, in China gemacht.
Motivzuweisung
Chinesische Gottheit
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in China gemacht [...]
Quelle ER
154
Objekt ER
21413
Papierarbeit mit Landschaft
Bezeichnungszuweisung
Ein kunstreich Stück, welches ein in Cleve gebohrner mit Gebäuden und einer Landschaft mit Bäumen 2c. in Papier ausgeschnitten.
Motivzuweisung
Baum
Landschaft
Materialzuweisung
Papier
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches ein in Cleve gebohrner mit Gebäuden und einer Landschaft mit Bäumen 2c. in Papier ausgeschnitten.
Quelle ER
154
Objekt ER
21421
Zwei silberne Becher, zerdrückt von August dem Starken
Bezeichnungszuweisung
Ein Becher, welchen der hochsel. König in Pohlen Friedrich August mit der Hand zusammen gedrücket.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welchen der hochsel. König in Pohlen Friedrich August mit der Hand zusammen gedrücket.
Personenzuweisung
August II., Polen, König [1670-1733]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
154
Objekt ER
3525
Zwei silberne Becher, zerdrückt von August dem Starken
Bezeichnungszuweisung
Ein Becher, welchen eben derselbe auf dem Berlinischen Schlosse mit dem Daumen eingedrücket.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welchen eben derselbe auf dem Berlinischen Schlosse mit dem Daumen eingedrücket.
Personenzuweisung
August II., Polen, König [1670-1733]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
154
Objekt ER
3525
Becher, von August dem Starken mit Pfeilen durchschossen
Bezeichnungszuweisung
Ein Becher, welchen hochgedachter König in Warschau mit Pfeilen durchschossen, und nach Berlin gesandt.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Warschau
Personenzuweisung
August II., Polen, König [1670-1733]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
154
Objekt ER
3805
Pommersches Willkomm (Pokal) mit goldenen Medaillen
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner Willkommen, in Form einer Füllkelle, aus welchem die Herzoge in Pommern Gesundheit getrunken.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in Form einer Füllkelle, aus welchem die Herzoge in Pommern Gesundheit getrunken.
Quelle ER
154
Objekt ER
4639
Ausgestopfte Paradiesvögel
Bezeichnungszuweisung
Einige ausgestopfte Paradiesvögel
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21444
Ein Vogelstrauß
Bezeichnungszuweisung
Ein grosser Strauß, so ausgestopfet, verhero aber viele Jahre in der Menagerie zu Potsdam gelebet.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so ausgestopfet, verhero aber viele Jahre in der Menagerie zu Potsdam gelebet.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in der Menagerie zu Potsdam gelebet [...]
Quelle ER
154
Objekt ER
3823
Ein Falke
Bezeichnungszuweisung
Ein Falke, so das Eingeweyde noch bey sich hat, welches nicht verwesen kan, weil es in Corcodis praepariret worden.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so das Eingeweyde noch bey sich hat, welches nicht verwesen kan, weil es in Corcodis praepariret worden.
Quelle ER
154
Objekt ER
20454
Einige große Schildkrötenpanzer
Bezeichnungszuweisung
Einige sehr grosse und schöne Schilder von Schild-Kröten.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21458
Einige Rhinozeroshörner
Bezeichnungszuweisung
Einige Rhinoceros-Hörner.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21462
Großes Krokodil
Bezeichnungszuweisung
Ein grosser ausgestopfter Crocodil.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
5523
Ein Pelikan
Bezeichnungszuweisung
Eine grosse ausgestopfte Kropf-Ganß, so in Preussen geschossen worden.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so in Preussen geschossen worden [...]
Quelle ER
154
Objekt ER
3943
Schlangenhaut, sieben Ellen lang
Bezeichnungszuweisung
Eine Schlangen Haut, 7. Ellen lang.
Größenzuweisung
Länge: 7 Ellen
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21475
Skelett einer Schlange, sieben Ellen lang
Bezeichnungszuweisung
Ein Rückgrad von einer Schlange, so gleichfalls 7. Ellen lang ist.
Größenzuweisung
Länge: 7 Ellen
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21481
"Indianischer" Rabe
Bezeichnungszuweisung
Ein Indianischer Rabe, ausgestopft, so in Berlin gehecket hat, und wovon die Jungen lange Zeit in Charlottenburg gelebet.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so in Berlin gehecket hat, und wovon die Jungen lange Zeit in Charlottenburg gelebet.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Charlottenburg
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in Berlin gehecket hat, und wovon die Jungen lange Zeit in Charlottenburg gelebet.
Quelle ER
154
Objekt ER
21487
Eine Eidechse in Präparationsflüssigkeit
Bezeichnungszuweisung
Eine Eydexe in spiritu vini.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glas mit Präparationsflüssigkeit
Stelle im Text
[...] in spiritu vini.
Quelle ER
154
Objekt ER
21492
Ein Salamander in Präparationsflüssigkeit
Bezeichnungszuweisung
Ein Salamander in spiritu vini.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glas mit Präparationsflüssigkeit
Stelle im Text
[...] in spiritu vini.
Quelle ER
154
Objekt ER
21497
Kleines Krokodil in Präparationsflüssigkeit
Bezeichnungszuweisung
Ein kleiner Crocodil in spir. vini.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glas mit Präparationsflüssigkeit
Stelle im Text
[...] in spir. vini.
Quelle ER
154
Objekt ER
21502
Ein Chamöleon in Präparationsflüssigkeit
Bezeichnungszuweisung
Ein Chameleon in spir. vini.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glas mit Präparationsflüssigkeit
Stelle im Text
[...] in spir. vini.
Quelle ER
154
Objekt ER
21507
Henne mit drei Füßen
Bezeichnungszuweisung
Ein Huhn mit drey Füssen in spir. vini,
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Präsentationszuweisung
Art der Präsentation
in Glas mit Präparationsflüssigkeit
Stelle im Text
[...] in spir. vini,
Quelle ER
154
Objekt ER
19898
Bezoar aus dem Magen einer Kuh
Bezeichnungszuweisung
Ein grosser Stein, welchen eine Kuh im Leibe gehabt.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
20904
Kokosnuss aus Malta
Bezeichnungszuweisung
Eine Cocos-Nuß, welche im Modell eines Kopfes groß ist, und in der Unsul Maltha gefunden worden.
Größenzuweisung
Gesamtgröße: 1 Kopf
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Malta
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in der Unsul Maltha gefunden worden.
Quelle ER
154
Objekt ER
21521
Einige große rote Korallen
Bezeichnungszuweisung
Einige überaus grosse rothe Corallen.
Materialzuweisung
Koralle
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21526
Stück Jaspis
Bezeichnungszuweisung
Ein aus der Erde gegrabener Jaspis
Materialzuweisung
Jaspis
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21531
Krokodil in Ei
Bezeichnungszuweisung
Ein Crocodillen-Ey, aus welchem ein Crocodill mit dem Kopf heraus gucket.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
3896
Zitrone (Fruto in Fruto)
Bezeichnungszuweisung
Eine Citrone, so in einer andern gewachsen.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
4922
Gold- und Silbererz
Bezeichnungszuweisung
Ein Stück Gold- und ein Stück Silber-Erz, so wie es gegraben worden. Beydes ist sehr reich.
Materialzuweisung
Gold
Silber
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21543
Eier (Ovum in Ovo)
Bezeichnungszuweisung
Einige in einander gewachsene Eyer, so aber ein natürlicher Stein, und als ein weibliches natürliches Glied anzusehen.
Motivzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] ein weibliches natürliches Glied [...]
Materialzuweisung
Eierschale
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21549
Einige Fliegende Fische
Bezeichnungszuweisung
Einige fliegende Fische, welche, so lange sie naß, in der Luft herum fliegen, wann sie aber trocken werden, wieder in die See fallen.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welche, so lange sie naß, in der Luft herum fliegen, wann sie aber trocken werden, wieder in die See fallen.
Quelle ER
154
Objekt ER
21555
Ein Walrosszahn
Bezeichnungszuweisung
Ein Zahn von einem Wall-Roß.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21559
Elefantenstoßzahn, drei Ellen lang
Bezeichnungszuweisung
Ein Elephanten-Zahn, so drey Ellen lang ist.
Materialzuweisung
Elefantenstoßzahn
Größenzuweisung
Länge: 3 Ellen
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21566
Gebiss eines Seehundes
Bezeichnungszuweisung
Ein Maul von einem See-Hund.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
2186
Ein Kasuar
Bezeichnungszuweisung
Ein ausgestopfter Casuarius
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so viele Jahre in Berlin und Potsdam auf dem Schloß-Platz frey herum gegangen, und mit den Hunden seinen Spaaß gehabt.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Berlin
Potsdam
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so viele Jahre in Berlin und Potsdam auf dem Schloß-Platz frey herum gegangen [...]
Quelle ER
154
Objekt ER
5527
Ein großes Stück Eisenblüte
Bezeichnungszuweisung
Eine sehr große Eisen-Blüthe, so bey Berlin in einer Eisen-Grube gefunden worden.
Materialzuweisung
Eisen
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Berlin
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so bey Berlin in einer Eisen-Grube gefunden worden.
Quelle ER
154
Objekt ER
2532
Kabinett mit Bernsteinfiguren und Schiffsautomaten
Bezeichnungszuweisung
Ein Spindgen, in welchem allerhand Figuren von Bernstein, item 2. Schiffgen, so von sich selbst durch Uhrwerk gehen, und worinnen ein Männchen niederfället, und sich wieder aufrichtet.
Materialzuweisung
Bernstein
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21584
Großes Stück Bernstein [4]
Bezeichnungszuweisung
Ein grosses Stück Börnstein im Modell wie eine Gieß-Kanne.
Analogiezuweisung
Gießkanne
Materialzuweisung
Bernstein
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
21590
Bezoarbock
Bezeichnungszuweisung
Ein Indianischer ausgestopfter Ziegenbock, so in Berlin gelebet hat.
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Berlin
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so in Berlin gelebet hat.
Quelle ER
154
Objekt ER
3339
Großer optischer Kasten, darin Darstellung eines Mönchs, einer Nonne auf den Bauch schreibend (Wahrzeichen der Kunstkammer)
Bezeichnungszuweisung
Das Wahrzeichen der Kunst-Kammer ist ein Mönch, so einer Nonne auf den Bauch schreibet. Man muß durch ein Perspectiv in einen Kasten sehen, in welchem noch viele andere rare Sachen anzutreffen.
Motivzuweisung
Mönch, der einer nackten Nonne auf den Bauch schreibt
Standortzuweisung
Naturalien-Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 990]
Quelle ER
154
Objekt ER
4352

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Baumfragment mit Hirschgeweih

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Gebiss eines Seehundes

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein großes Stück Eisenblüte

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bezoarbock

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinesischer Schiffsautomat

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei silberne Becher, zerdrückt von August dem Starken

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Becher, von August dem Starken mit Pfeilen durchschossen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Vogelstrauß

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Krokodil in Ei

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Pelikan

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Von Kirchturm geworfenes, unzerstörtes Glas

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großer optischer Kasten, darin Darstellung eines Mönchs, einer Nonne auf den Bauch schreibend (Wahrzeichen der Kunstkammer)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldener Zepter

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Pommersches Willkomm (Pokal) mit goldenen Medaillen

0bc73f4e
12
artificialia
scientifica
Objekt-Id

Krebsautomat aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zitrone (Fruto in Fruto)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Henne mit drei Füßen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Falke

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bezoar aus dem Magen einer Kuh

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Glas, aus dem Friedrich I. und Zar Peter I. auf die Bruderschaft getrunken

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Moskowitischer Zepter aus Rhinozeroshorn, mit Diamanten besetzt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinesischer Kabinettschrank aus Elfenbein mit Götzenbildern

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Papierarbeit mit Landschaft

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ausgestopfte Paradiesvögel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Einige große Schildkrötenpanzer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Einige Rhinozeroshörner

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schlangenhaut, sieben Ellen lang

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Skelett einer Schlange, sieben Ellen lang

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Indianischer" Rabe

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Eine Eidechse in Präparationsflüssigkeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Salamander in Präparationsflüssigkeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleines Krokodil in Präparationsflüssigkeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Chamöleon in Präparationsflüssigkeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kokosnuss aus Malta

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Einige große rote Korallen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Stück Jaspis

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Gold- und Silbererz

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Eier (Ovum in Ovo)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Einige Fliegende Fische

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Walrosszahn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Elefantenstoßzahn, drei Ellen lang

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kabinett mit Bernsteinfiguren und Schiffsautomaten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großes Stück Bernstein [4]

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f4ff97096

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch