Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, Sp. 549-550

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, Sp. 549-550

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856, [856]
Bezeichnungszuweisung
[Eine Statue, so den Ritter S. Georg mit dem Lind-Wurm vorstellet.] Das Angesicht ist von Friedrich Wilhelm dem Großen.
Materialzuweisung
Eisen
Größenzuweisung
Wert: 100000 Rthlr.
Gewicht des Rohmaterials: 109 Pfund
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieses sehr rare Stück, hat der berühmte Bildhauer und Mahler, Leygebe gemacht. Es ist nicht gegossen, sondern aus einem Stück Eisen von 109. Pfund gehauen. Er hat vier Jahre daran gearbeitet, ist aber bald nachher gestorben. Ein großer Herr hat dieses Stück über 100000. Rthlr. geschäzet. Es ist so sauber gearbeitet, daß man an dem Pferde die Adern gar deutlich sehen kan.
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Leygebe, Gottfried [1630-1683]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Quelle ER
160
Objekt ER
194
Achteckige Prunktischplatte mit biblischen Szenen nach Raffael, [K 2613]
Bezeichnungszuweisung
Ein achteckigter Tisch von Zucker-Dannen-Holz, mit Biblischen mit Crystall überzogenen Figuren. Dieser Tisch ist sehr sauber gemacht. Unter andern ist die Hacke merkwürdig, womit Cain seinen Bruder Abel getödtet.
Motivzuweisung
Kain und Abel
Materialzuweisung
Kristall
Holz
Quelle ER
160
Objekt ER
4182
Zwei zusammengestoßene Kugeln aus der Belagerung von Magdeburg
Bezeichnungszuweisung
Zwey Canonen-Kugeln, so einander bey der Belagerung von Magdeburg anno 1631. recontriret.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so einander bey der Belagerung von Magdeburg anno 1631. recontriret.
Provenienzzuweisung
Datum/Zeitspanne
1631
zugewiesener Herkunftsort
Magdeburg
Quelle ER
160
Objekt ER
3350
Ein schwarzer Wolf
Bezeichnungszuweisung
Ein in Pommern geschossener schwarzer Wolf.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Er ist deswegen rar weil er schwarz ist.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Pommern
Quelle ER
160
Objekt ER
4117
Drei große Wildschweine
Bezeichnungszuweisung
Drey große wilde Schweine, nebst einem kleinen Ferkel. Item viel ausgestopfte Schweins-Köpffe.
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Erwerbsart
Jagdtrophäe
Stelle im Text (Wortlaut)
Diese Schweine hat der Hochsel. König Friedrich Wilhelm anno 1736. mit eigner Hand gestellet.
Quelle ER
160
Objekt ER
4084
Ausgestopfter Frischling
Bezeichnungszuweisung
Drey große wilde Schweine, nebst einem kleinen Ferkel. Item viel ausgestopfte Schweins-Köpffe.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Diese Schweine hat der Hochsel. König Friedrich Wilhelm anno 1736. mit eigner Hand gestellet.
Quelle ER
160
Objekt ER
21039
Ring mit Schlangenkrone
Bezeichnungszuweisung
Ein großer güldner Ring, worinnen, wie man sagt, eine Schlangen-Crone eingefaßt ist, hat das Ansehen als ein Zahn, wovon die Wurzeln oben stehen.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Man hat eine Tradition, daß es dem Hause Brandenburg wohl gehen werden, so lange dieser Ring da ist.
Quelle ER
160
Objekt ER
5154

Erwähnte Objekte

Kurfürst als Heiliger Georg
artificialia
Objekt-Id

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei zusammengestoßene Kugeln aus der Belagerung von Magdeburg

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Drei große Wildschweine

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein schwarzer Wolf

0bc73f4e
12
Prunktisch K2613
Objekt-Id

Achteckige Prunktischplatte mit biblischen Szenen nach Raffael

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ring mit Schlangenkrone

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ausgestopfter Frischling

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f5d3685c8

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch