Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, Sp. 541-542

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, Sp. 541-542

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Bogenschnitzender Amor, [540]
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 4. adde: Einige sagen, es sey ein Cupido, und das größte Kunststück bestehe um den Mund herum. Der Künstler soll nach einiger Meinung der berühmte Franciscus Genua gewesen seyn: doch sagen andere, der gleichfals berühmte Italianer Vlamengo habe es verfertigt.
Personenzuweisung
Genua, Franciscus
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Duquesnoy, François [1597-1643]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Quelle ER
156
Objekt ER
121
Zwei Zebras
Größenzuweisung
Wert: 1200 Gulden
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 5. adde: Die Haut dieser Esel ist bunt und zart. In Holland sind für einen solchen Esel 1200. Gulden geboten worden, welche aber der Besitzer nicht annehmen wollen, den andern Tag starb er. l. ult. lege Tenzel in M.U. 1691. p. 507.
Quelle ER
156
Objekt ER
173
Indisches Bett für 12 Personen
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 6. adde: Die Curiosität dieser Bett-Stelle bestehet darinnen, daß kein Nagel hineingekommen. Diese Art von Holz soll einen überaus köstlichen Geruch von sich geben: der aber durch die Länge der Zeit ziemlich vergangen ist.
Quelle ER
156
Objekt ER
3851
"Bunter" Hirsch mit weißen Flecken
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 6. adde: In diesem Hirsch, dem die Hörner abgesaget sind, siehet man viel weiße Flecke.
Quelle ER
156
Objekt ER
6290
Lebensgroße Wachsbossierung König Friedrichs I.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 12. adde: Ein gewisser General habe diesem Bilde, da es in des Königs Zimmer auf einen Stuhl gesetzt worden, seine Reverence gemacht, weil er geglaubt, es sey der König. Da ihm nun nicht geantwortet worden, habe er es für eine Ungnade gehalten, sey darüber erschrocken, und nach einigen Tagen gestorben. Der König, welcher diß sehr ungnädig genommen, befahl dieses Bild in Stücken zu zerschlagen: man hat es aber aufbehalten.
Quelle ER
156
Objekt ER
3560
Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[bezogen auf das "Ruhebette"] p. 19. n. 20. adde: Andere nenne es ein Canapé. Es ist mit sammeten Polstern, und die Figuren sind sehr schön.
Quelle ER
156
Objekt ER
3401
Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 22. Diese Zwerge sind copulirt worden: haben aber keine Kinder bekommen. Der Zwerg männlichen Geschlechts hieß Jöstgen: sein vollständiger Nahme war Jobst Bertram, aus Rillichhausen im Braunschweigischen bürtig. Churfürst Johann Sigmund hatte ihn als Cammer-Knaben. Er ward anno 1604. gebohren, und kam im 7ten Jahr an den Hof des Herzogs von Braunschweig, 3. Jahr drauf nach Berlin, wo er sich viertehalb Jahr aufgehalten hat, im Jahr 1619. den 21. Jun. zu Danzig (wohin er mit seinem Herrn aus Preußen gekommen) vom Pferde gestürzt, und nach einigen Stunden gestorben. Der Hof-Prediger MART. FÜSSELIVS muste, da er, wie CERNITIVS in iconibus p. 99. meldet, im Dohm begraben worden, auf Befehl der Herrschaft ihm eine Leich-Predigt halten, welche ich in dem Alt. und N. Berlin 1. Th. angeführet habe. In derselben Statue seine Statue wird angegeben, daß er 3. Manns-Spannen, und 3. Quer-Finger lang gewesen, und in den Personalien lese ich, daß zwar seine übrigen Geschwister von rechter Länge, die jüngste Schwester aber klein geblieben, und diesem Jöstgen ganz ähnlich gewesen.
Quelle ER
156
Objekt ER
3473
Ein Hut aus Haaren
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[bezogen auf "von Marggraf Albrecht gemachet"] n. 23. lege machen lassen
Quelle ER
156
Objekt ER
3466
Kleine Herkulesstatuette aus Elfenbein
Materialzuweisung
Elfenbein
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
p. 19. §. 43. n. 2. adde: An diesem Hercules ist die Kette von Elffenbein zu bewundern.
Quelle ER
156
Objekt ER
4323
Porträt des Berthold Schwarz
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 5. adde: Der Kopf ist sehr schön gemacht, und sonderlich die Zähne wohl zu sehen.
Quelle ER
156
Objekt ER
4334
Schuhe für Lotusfüße
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 9. adde: Einstmals soll eine Kayserin, Nahmens Dacha gewesen seyn, die von Natur sehr kleine Füsse gehabt. Dieser haben die Unterthanen nachahmen wollen, und durch ganz enge Schuhe das Wachsen der Füsse verhütet. Diß ist der Ursprung der kleinen Chinesischen Füße.
Quelle ER
156
Objekt ER
4716
Großer "pommerscher" Schuh
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 10. adde: es soll ein Pommerscher Schuh seyn, uns praesumirt man, daß der Leisten von Zucker oder andern fließigen Materie gewesen.
Quelle ER
156
Objekt ER
3843
Entzweigesprungener Würfel
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
n. 15. adde: Unter Regierung Churfürst Friedrich Wilhelm des Großen ist diß geschehen, und soll der eine, da er gesehen, daß sein Camerad 6. geworffen, verlangt haben, gehangen zu werden. Da er aber auf Zureden die Würffel nimmt, trifft er, weil derselbe mitten von einander gesprungen, 7. und behält sein Leben.
Quelle ER
156
Objekt ER
3385
Bezoarbock
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
p. 20. n. 33. adde: er wird auch Bezoar-Bock genennet. Nach einiger Meinung soll der unter den Medicis bekandte Bezoar-Stein von dergleichen Bock kommen.
Quelle ER
156
Objekt ER
3339
Birne (Fruto in fruto)
Bezeichnungszuweisung
Frutto in Frutto, d. i. eine Birn, da eine andere herausgewachsen. Sie ist allhier in dem Sturmischen Garten gefunden worden.
Quelle ER
156
Objekt ER
4194
Viereckiger Tisch aus schwarzem Marmor mit Perlmutteinlagen
Bezeichnungszuweisung
Ein Tisch von schwarzem Marmor mit Perlmutter eingelegt. Er ist viereckig und sehr schön.
Materialzuweisung
Marmor
Perlmutt
Quelle ER
156
Objekt ER
4227
Königliches Wappen Preußens, Stickarbeit
Bezeichnungszuweisung
Das Königliche Preußische Wapen, zu Calcar in dem Nonnen-Closter gemacht. Ist Brodier-Arbeit.
Motivzuweisung
Preußisches Wappen
Materialzuweisung
Textil
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Kalkar
Quelle ER
156
Objekt ER
4235
Zwei runde, japanische Schilde aus Holz mit dem Wappen Brandenburgs, lackiert
Bezeichnungszuweisung
Zwey Japanische runde, und hole lackirte Schilde, worauf das Brandenburgische Wapen.
Motivzuweisung
Brandenburgisches Wappen
Quelle ER
156
Objekt ER
4246
Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen
Bezeichnungszuweisung
Ein Lehnstuhl von Elffenbein mit künstlichen Figuren von der Größe, daß 4. Personen füglich darauf liegen können.
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
156
Objekt ER
3401

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Bogenschnitzender Amor

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Zebras

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bezoarbock

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Entzweigesprungener Würfel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Hut aus "Mohrenhaaren"

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung König Friedrichs I.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großer "pommerscher" Schuh

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Indisches Bett für 12 Personen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Birne (Fruto in fruto)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Viereckiger Tisch aus schwarzem Marmor mit Perlmutteinlagen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Königliches Wappen Preußens, Stickarbeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei runde, japanische Schilde aus Holz mit dem Wappen Brandenburgs, lackiert

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleine Herkulesstatuette aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Porträt des Berthold Schwarz

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schuhe für Lotusfüße

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f56fc9b45

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch