Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, S. 19

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, S. 19

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856, [856]
Bezeichnungszuweisung
Des höchstfel. Churfürsten Friedrich Wilhelms Statue zu Pferde, klein aus einem Stück Eisen künstlich gehauen.
Materialzuweisung
Eisen
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Quelle ER
153
Objekt ER
194
Mit Edelsteinen besetze Uhr
Bezeichnungszuweisung
[Eine ganz mit Edelgesteinen besetzte Uhr, welche Prinz Moriz von Nassau dem Churfürsten Friedrich Wilhelm geschen-]ket. Dergleichen Bewandniß hat es mit den Elffenbeinernen Tischen, Stühlen und Gueridons.
Quelle ER
153
Objekt ER
5297
Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen
Bezeichnungszuweisung
Elffenbeinernen Tischen, Stühlen und Gueridons
Materialzuweisung
Elfenbein
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Johann Moritz, Nassau-Siegen, Fürst
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Erwerbsart
Schenkung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welche Prinz Moriz von Nassau dem Churfürsten Friedrich Wilhelm geschenket. Dergleichen Bewandniß hat es mit den Elffenbeinernen Tischen, Stühlen und Gueridons.
Quelle ER
153
Objekt ER
3401
Bernsteinkabinett [2]
Bezeichnungszuweisung
Ein vortreffliches Cabinet von Bernstein
Materialzuweisung
Bernstein
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Quelle ER
153
Objekt ER
21219
Pommerscher Kunstschrank
Bezeichnungszuweisung
[...] desgleichen ein anders künstlich mit Edelgesteinen ausgeleget, und mit allerhand kleinen, doch netten silbernen Figuren. In einer Schubladen ist eine ganze Apothecke von puren Silber, und ein silbern Servies an Schüsseln, Tellern, Messer und Gabeln. In einem andern Schubkasten ist ein Schach-Spiel. Auch lieget in einem Schubkasten allerhand Barbier-Zeug, sehr kostbar gearbeitet. Zur Lustbarkeit ist in diesem Cabinet ein kleines Orgel-Werk angebracht, welches aufgezogen 4. Stück spielet. Dieses Cabinet ist vor mehr als 100. Jahren, von den vortreflichsten Meistern, so auf einer Tafel abgemahlet, angefertigt worden, und erscheinet der Hautpkünstler in zerlumpten Kleidern. Dieses Stück soll 10000. Rthlr. gekostet haben.
Größenzuweisung
Kaufpreis: 10.000 Rthlr.
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] und mit allerhand kleinen, doch netten silbernen Figuren. In einer Schubladen ist eine ganze Apothecke von puren Silber, und ein silbern Servies an Schüsseln, Tellern, Messer und Gabeln. In einem andern Schubkasten ist ein Schach-Spiel. Auch lieget in einem Schubkasten allerhand Barbier-Zeug, sehr kostbar gearbeitet. Zur Lustbarkeit ist in diesem Cabinet ein kleines Orgel-Werk angebracht, welches aufgezogen 4. Stück spielet. Dieses Cabinet ist vor mehr als 100. Jahren, von den vortreflichsten Meistern, so auf einer Tafel abgemahlet, angefertigt worden, und erscheinet der Hautpkünstler in zerlumpten Kleidern. Dieses Stück soll 10000. Rthlr. gekostet haben.
Quelle ER
153
Objekt ER
5052
Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt
Bezeichnungszuweisung
Eine silberne Schnalle, welche König Friedrich Wilhelm ohnversehens eingeschlucket, und durch geschickte Mittel wieder abgetrieben worden.
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Quelle ER
153
Objekt ER
3372
Bernsteinkabinett mit Schäferei, Garten, Uhr, Bechern und weiteren Stücken
Bezeichnungszuweisung
Eine ganze Schäferey in einem Cabinet, von Börnstein sehr sauber gearbeitet.
Materialzuweisung
Bernstein
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Quelle ER
153
Objekt ER
3767
Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen
Bezeichnungszuweisung
Ein Elffenbeinen Ruhe-Bette, so sich auch von Prinz Moriz von Nassau herschreibet.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Johann Moritz, Nassau-Siegen, Fürst
Quelle ER
153
Objekt ER
3401
Papierarbeit eines Ungarn
Bezeichnungszuweisung
Ein auf die Geburth des Prinz Friedrich Ludwig von Oranien, von einem Ungarn, Nahmens Schwa[...]gen, aus Papier künstlich geschnittenes Werk.
Materialzuweisung
Papier
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Personenzuweisung
Friedrich Ludwig, Kronprinz in Preußen [1707-1708]
Quelle ER
153
Objekt ER
21247
Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester
Bezeichnungszuweisung
Zwey Zwerge, ohngefehr 3. Schuh lang, deren das Männlein, aus Danzig gebürtig, im 45ten Jahr seines Alters, vom Pferde gestürzet und gestorben, das Weiblein aber, so aus Cassel gewesen, 35. Jahr alt geworden. Churfürst Friedrich Wilhelm hat diesen Zwergen viel Gnade wiederfahren lassen.
Größenzuweisung
Länge: 3 Schuh
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Quelle ER
153
Objekt ER
3473
Ein Hut aus Haaren
Bezeichnungszuweisung
Ein Hut von den Haaren eines Mohren von Marggraf Albrecht gemachet.
Materialzuweisung
Haar
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Personenzuweisung
Albrecht, Preußen, Herzog [1490-1568]
Quelle ER
153
Objekt ER
3466
In Japan lackierter Kasten
Bezeichnungszuweisung
Ein in Japan lackirter Kasten.
Standortzuweisung
Erste Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 992]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Japan
Quelle ER
153
Objekt ER
21952
"Indianische" Götzenfigur aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Ein Indianischer Göze aus Elffenbein.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Indianischer
Quelle ER
153
Objekt ER
21272
Früchte aus Wachs
Bezeichnungszuweisung
Einige Früchte von Wachs, so die Chur-Prinzeßin Sophia Louisa, welche mit dem Erb-Prinz von Hessen-Kassel, nachmals König in Schweden, Friedrich, vermählet worden, sauber poussiret.
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Personenzuweisung
Luise, Hessen-Kassel, Landgräfin [1680-1705]
Art der Zuweisung der Person
Hersteller
Quelle ER
153
Objekt ER
21278
Die Glückseligkeit des Königreichs Preußen, Allegorische Darstellung der Regierung König Friedrichs I. in Preußen (1657-1713)
Bezeichnungszuweisung
Die Glückseligkeit der Preußischen Monarchie, in einem Stück Wachs sehr sauber vorgestellet.
Motivzuweisung
Glückseligkeit der Preußischen Monarchie
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Augsburg
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieses Stück ist zu Augsburg gemacht.
Quelle ER
153
Objekt ER
3756
Porträt des Berthold Schwarz
Bezeichnungszuweisung
Barthold Schwarzens, so das Pulver erfunden, wächsernes Bildnis.
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Personenzuweisung
Schwarz, Berthold 2. Hälfte 14. Jahrhundert
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
153
Objekt ER
4334
Kunstschrank mit Tür und seitlichem Schließmechanismus
Bezeichnungszuweisung
Ein stahlern Spindgen, so an beyden seiten kan augemachet werden.
Materialzuweisung
Stahl
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
7032
Ein Stück Elefantenstoßzahn, inwendig Darstellung der neun Musen und Raub der Helena
Bezeichnungszuweisung
Ein Stück von einem Elephanten Zahn, in welchem inwendig allerhand Figuren, und darunter die 9. Musen, sehr künstlich gearbeitet, zu sehen.
Motivzuweisung
Die neun Musen
Materialzuweisung
Elefantenstoßzahn
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
3782
Chinesischer Kabinettschrank aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Ein aus Elffenbein sehr sauber verfertigtes Chinesisches Spindgen.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesisches
Quelle ER
153
Objekt ER
7574
Schuhe für Lotusfüße
Bezeichnungszuweisung
Chinesische Frauenzimmer Schuh, so klein, daß selbige etwa vor 3. jährigen Kindern und drunter gerecht sind.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so klein, daß selbige etwa vor 3. jährigen Kindern und drunter gerecht sind.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesische
Quelle ER
153
Objekt ER
4716
Kleines Spinnrad aus Elfenbein (Mikroschnitzerei)
Bezeichnungszuweisung
Ein Elffenbeinen Spinnradgen, im Modell einer Nuß groß.
Materialzuweisung
Elfenbein
Größenzuweisung
Gesamtgröße: 1 Nuß
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
3422
Großer "pommerscher" Schuh
Bezeichnungszuweisung
Ein Schuh, so überall zu, der Leisten aber dennoch heraus, und weiß kein Mensch, wie es zugegangen.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so überall zu, der Leisten aber dennoch heraus, und weiß kein Mensch, wie es zugegangen.
Quelle ER
153
Objekt ER
3843
Von Markgraf Philipp Wilhelm gedrehte Dose
Bezeichnungszuweisung
Eine Dose, so der seel. Marggraf Philipp Wilhelm zu Schwedt gedrehet.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Personenzuweisung
Philipp Wilhelm, Brandenburg-Schwedt, Markgraf [1669-1711]
Art der Zuweisung der Person
Hersteller
Quelle ER
153
Objekt ER
21327
Verschlucktes Messer
Bezeichnungszuweisung
Ein Messer, welches ein Jüngling von 16. Jahren herunter geschlucket, sieben viertel Jahr lang im Leibe gehabt, und meistentheils verzehret ist. Das Messer ist dem Jüngling in Halle aus dem Leibe geschnitten worden, und das Modell, wie groß es gewesen, ist annoch zu sehen. Der höchstseel. Churfürst Friedrich III. hat denselben die Barbiers-Kunst lernen lassen. S. Dreyhaupts Beschreibung des Saal-Creises, Tomo I. p. 646. wo die mit dem Patienten vorgenommene Cur weitläufig beschrieben wird.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Lektüre-/Quellenverweis
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches ein Jüngling von 16. Jahren herunter geschlucket, sieben viertel Jahr lang im Leibe gehabt, und meistentheils verzehret ist. Das Messer ist dem Jüngling in Halle aus dem Leibe geschnitten worden, und das Modell, wie groß es gewesen, ist annoch zu sehen. Der höchstseel. Churfürst Friedrich III. hat denselben die Barbiers-Kunst lernen lassen. S. Dreyhaupts Beschreibung des Saal-Creises, Tomo I. p. 646. wo die mit dem Patienten vorgenommene Cur weitläufig beschrieben wird.
Quelle ER
153
Objekt ER
3363
(Vergleichs-)Messer
Bezeichnungszuweisung
[Ein Messer, welches ein Jüngling von 16. Jahren herunter geschlucket, sieben viertel Jahr lang im Leibe gehabt, und meistentheils verzehret ist.] Das Messer ist dem Jüngling in Halle aus dem Leibe geschnitten worden, und das Modell, wie groß es gewesen, ist annoch zu sehen.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches ein Jüngling von 16. Jahren herunter geschlucket, sieben viertel Jahr lang im Leibe gehabt, und meistentheils verzehret ist. Das Messer ist dem Jüngling in Halle aus dem Leibe geschnitten worden, und das Modell, wie groß es gewesen, ist annoch zu sehen. Der höchstseel. Churfürst Friedrich III. hat denselben die Barbiers-Kunst lernen lassen. S. Dreyhaupts Beschreibung des Saal-Creises, Tomo I. p. 646. wo die mit dem Patienten vorgenommene Cur weitläufig beschrieben wird.
Quelle ER
153
Objekt ER
3367
Silberne Beckenschüssel mit der Darstellung der Schlacht von Zama
Bezeichnungszuweisung
Eine grosse silberne Schale von kostbarer und kunstreich getriebener Augspurger Arbeit, welche die Bataille des Scipionis Africani mit dem Hannibal vor den Mauren von Carthago vorstellet [...]
Motivzuweisung
Die Schlacht von Zama
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Abbildungsverweis
Lektüre-/Quellenverweis
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] und wovon das Kupfer in Begeri Commentario ad Florum Lib 2. c. 6. zu finden.
Quelle ER
153
Objekt ER
21342
Entzweigesprungener Würfel
Bezeichnungszuweisung
Ein Würffel, mit welchem 2. Soldaten um ihr Leben gespielet, deren der erste 6, der andere aber, so unschuldig gewesen, indem der Würffel von einander gesprungen, 6. und 1. und also 7. geworfen, worauf auch der erste gehangen worden.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Anekdote
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] mit welchem 2. Soldaten um ihr Leben gespielet, deren der erste 6, der andere aber, so unschuldig gewesen, indem der Würffel von einander gesprungen, 6. und 1. und also 7. geworfen, worauf auch der erste gehangen worden.
Quelle ER
153
Objekt ER
3385
Ein Becken mit japanischer Lackarbeit
Bezeichnungszuweisung
Ein Becken mit japanischer Lackier-Arbeit
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
21353
Silberne Nachtuhr aus Augsburg
Bezeichnungszuweisung
Eine silberne Nacht-Uhr, so eine Thür mit 8. Schub-Laden hat, und so eingerichtet ist, daß mit der Thür auch alle Schub-Laden geschlossen werden. Diese Uhr, so in Augspurg gemachet worden, praesentiret des Nachts ein grosses Spier an der Wand auf einem weissen Tuch, so daß, wenn man erwachet, man sogleich sehen kann, was die Glocke geschlagen.
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so eine Thür mit 8. Schub-Laden hat, und so eingerichtet ist, daß mit der Thür auch alle Schub-Laden geschlossen werden. Diese Uhr, so in Augspurg gemachet worden, praesentiret des Nachts ein grosses Spier an der Wand auf einem weissen Tuch, so daß, wenn man erwachet, man sogleich sehen kann, was die Glocke geschlagen.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] so in Augspurg gemachet worden [...]
Quelle ER
153
Objekt ER
28866
Miniaturporträts aller Fürsten in Deuschland
Bezeichnungszuweisung
Aller Fürstl. Personen in Teutschland Portraits klein en Miniatur.
Motivzuweisung
Fürsten
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
21368
Eine Nelkenkrone
Bezeichnungszuweisung
Eine Crone von Nelken sehr künstlich gemachet.
Standortzuweisung
Zweite Cammer (Küster/Müller 1756) [Raum 989]
Quelle ER
153
Objekt ER
3866
Kleine Herkulesstatuette aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Einige Figuren aus Elfenbein, und darunter ein Hercules.
Motivzuweisung
Herkules
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
153
Objekt ER
4323

Erwähnte Objekte

Kurfürst als Heiliger Georg
artificialia
Objekt-Id

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Verschlucktes Messer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

(Vergleichs-)Messer

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Schnalle, von Friedrich Wilhelm I. verschluckt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Entzweigesprungener Würfel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein des Johann Moritz von Nassau-Siegen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleines Spinnrad aus Elfenbein (Mikroschnitzerei)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Hut aus "Mohrenhaaren"

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Die Glückseligkeit des Königreichs Preußen, Allegorische Darstellung der Regierung König Friedrichs I. in Preußen (1657-1713)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bernsteinkabinett mit Schäferei, Garten, Uhr, Bechern und weiteren Stücken

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Stück Elefantenstoßzahn, inwendig Darstellung der neun Musen und Raub der Helena

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großer "pommerscher" Schuh

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Eine Nelkenkrone

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleine Herkulesstatuette aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Porträt des Berthold Schwarz

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Schuhe für Lotusfüße

0bc73f4e
12
unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
 unbekannt - Kunstgewerbemuseum, Herausgeber: Lessing & Brüning, Der Pommersche Kunstschrank, Königl. Kunstgewerbemuseum Berlin, 1905, 322 Seiten
Theuerkauuf Baumgartner Ulrich
Objekt-Id

Pommerscher Kunstschrank

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Mit Edelsteinen besetze Uhr

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kunstschrank mit Tür und seitlichem Schließmechanismus

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinesischer Kabinettschrank aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Bernsteinkabinett [2]

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Papierarbeit eines Ungarn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Indianische" Götzenfigur aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Früchte aus Wachs

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Von Markgraf Philipp Wilhelm gedrehte Dose

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Beckenschüssel mit der Darstellung der Schlacht von Zama

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Becken mit japanischer Lackarbeit

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Miniaturporträts aller Fürsten in Deuschland

0bc73f4e
12
Objekt-Id

In Japan lackierter Kasten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Nachtuhr aus Augsburg

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f4e6e9414

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch