Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, Sp. 543-544

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, Sp. 543-544

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Kette aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Eine Kette von Elfenbein aus einem Stück gemacht. An derselben hanget das Portrait Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen.
Materialzuweisung
Elfenbein
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
18703
Adam und Eva und zugleich Allusion auf die Eheschließung Friedrich Wilhelms mit Louise Henriette von Oranien 1646, [713]
Bezeichnungszuweisung
Adam und Eva von Elffenbein. Adam hat neben sich einen Windhund stehen, als wäre er von der Jagd gekommen.
Motivzuweisung
Adam und Eva
Adam mit Hund
Windhund
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
7649
Das Leiden Christi, aus Elfenbein, [634/635]
Bezeichnungszuweisung
Das Leyden Christi in Elffenbein künstlich geschnitten.
Motivzuweisung
Das Leiden Christi
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4277
Elfenbeinbildnis Jan III., König von Polen, [7808]
Bezeichnungszuweisung
Der König von Pohlen Johann Sobiesky aus Elffenbein gemacht, und sehr wohl getroffen.
Materialzuweisung
Elfenbein
Personenzuweisung
Jan III., Polen, König [1629-1696]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
4258
Kleine Statuette der Kleopatra mit Schlange aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Cleopatra, wie sie sich die Schlangen anlegt, aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Kleopatra
Schlange
Kleopatra mit Schlange
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4286
Ein Zwitter aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Ein Zwitter, aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Zwitter
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4291
Elfenbeinrelief mit der Darstellung einer Schlacht, darin zwei Elefanten mit Türmen, [7035]
Bezeichnungszuweisung
Eine Bataille aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Schlacht
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
1776
Das Rote Meer auf Achatstein
Bezeichnungszuweisung
Das rothe Meer, durch welches die Kinder Israel trocknes Fußes gegangen, auf einem Agath.
Motivzuweisung
Isreals Durchzug durchs Schilfmeer
Materialzuweisung
Achat (Agat)
Quelle ER
157
Objekt ER
4300
Baum, an dem der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm vor der Schlacht bei Fehrbellin betete
Bezeichnungszuweisung
Der Baum, unter welchem Churfürst Friedrich Wilhelm der Große vor der Schlacht bei Fehr-Bellin sein Gebeth verrichtet, und den Panzer angezogen.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] unter welchem Churfürst Friedrich Wilhelm der Große vor der Schlacht bei Fehr-Bellin sein Gebeth verrichtet, und den Panzer angezogen.
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Quelle ER
157
Objekt ER
4308
Das Urteil Salomons, aus Elfenbein, [7033]
Bezeichnungszuweisung
König Salomon, wie er Gericht hält, und das Rind theilet, schön gezeichnet.
Motivzuweisung
Das Urteil Salomons
Quelle ER
157
Objekt ER
7687
Wackelpagode (?), alte Frau mit Flasche unter dem Arm
Bezeichnungszuweisung
Eine Chinesische Figur ein alt Weib mit einer Bouteille unterm Arm vorstellend, welches immer lacht, je mehr man es ansieht.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesische
Quelle ER
157
Objekt ER
4340
Kabinettschrank (?) in Form einer Schlossarchitektur, innen Dose mit Janusdarstellung
Bezeichnungszuweisung
Ein curieux Schloß, welches an beyden Seiten kan aufgeschlossen werden. Es ist eine Dose darinnen, so den Janus vorstellet.
Motivzuweisung
Janus
Quelle ER
157
Objekt ER
4345
Brettspiel, mit Gold und Silber ausgelegt
Bezeichnungszuweisung
Ein mit Gold und Silber künstlich ausgelegtes Bret-Spiel. Die Steine sind von eben der Art.
Materialzuweisung
Gold
Silber
Quelle ER
157
Objekt ER
4349
Trinkgefäß aus Zebuhorn
Bezeichnungszuweisung
Ein Horn vom Rhinoceros, um daraus zu trinken.
Materialzuweisung
Rhinozeroshorn
Quelle ER
157
Objekt ER
4358
Chinesische Dose mit figürlichen Schnitzereien
Bezeichnungszuweisung
Eine künstliche Dose in Form einer Butter-Büchse in China gemacht mit künstlich ausgeschnittenen Figuren.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in China gemacht [...]
Quelle ER
157
Objekt ER
4368
Stockknopf mit kurfürstlich-brandenburgischem Wappen
Bezeichnungszuweisung
Ein künstlich ausgeschnittener Stock-Knopf, auf welchem oben das Churfürstl. Brandenb. Wapen.
Motivzuweisung
Kurfürstliches Brandenburgisches Wappen
Quelle ER
157
Objekt ER
4371
Zwei Spiegel aus Kristall mit Darstellung des Urteils des Paris
Bezeichnungszuweisung
Zwey Spiegel von Crystall, auf welche das iudicium Palladis & Veneris, da der Schönsten der Apfel zuerkant wird.
Motivzuweisung
Das Urteil des Paris
Stelle im Text (Wortlaut)
iudicium Palladis & Veneris
Materialzuweisung
Kristall
Quelle ER
157
Objekt ER
4380
Großer Altar aus Bernstein
Bezeichnungszuweisung
Ein großer Altar von Bernstein, auf welchem ein Crucifix, das von einem Stück seyn soll, befindlich ist.
Materialzuweisung
Bernstein
Quelle ER
157
Objekt ER
4391
Alabasterstatue einer Frau, Allegorie der Tugend
Bezeichnungszuweisung
Eine Statue, so die Tugend vorstellet, von Alabaster.
Motivzuweisung
Tugend
Materialzuweisung
Alabaster
Quelle ER
157
Objekt ER
4396
Zwei Luther-Bildnisse (als Mönch und auf dem Totenbett)
Bezeichnungszuweisung
Lutheri Bildniß, wie er ins Closter gegangen, und zu Eisleben gestorben.
Personenzuweisung
Luther, Martin [1483-1546]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
2039
Graphische Darstellung des Oldenburger Horns, [Hdz 4291]
Bezeichnungszuweisung
Das Oldenburgische Horn, ein Kupferstich.
Motivzuweisung
Oldenburger Horn
Quelle ER
157
Objekt ER
4407
Hufnagel, teilweise aus Gold
Bezeichnungszuweisung
Ein Hufnagel, halb Gold, halb Eisen. Dieser Nagel ist von dem Alchymisten Böttcher, der nach Dresden gekommen, halb zu Gold gemacht.
Materialzuweisung
Gold
Eisen
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieser Nagel ist von dem Alchymisten Böttcher, der nach Dresden gekommen, halb zu Gold gemacht.
Personenzuweisung
Böttger, Johann Friedrich [1682-1719]
Art der Zuweisung der Person
Hersteller
Quelle ER
157
Objekt ER
3513
Armband der Königin Sophie Charlotte aus den Haaren König Friedrichs I.
Bezeichnungszuweisung
Ein Brasselet, welches die Königin von Preußen Sophie Charlotte am Arm getragen, und von den Haaren des Königs gemacht worden. Als sie Anno 1705. nach Hannover reisete, verlohr sie ein Steinlein, und starb zu Hannover.
Materialzuweisung
Haar
Personenzuweisung
Sophie Charlotte, Preußen, Königin [1668-1705]
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Quelle ER
157
Objekt ER
4423
Silberne Schnupftabakdose
Bezeichnungszuweisung
Eine silberne Tabattiere, welche der Röm. Kayser der hochsel. Königin von Preußen geschenkt.
Materialzuweisung
Silber
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Sophie Charlotte, Preußen, Königin [1668-1705]
Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser [1640-1705]
Erwerbsart
Schenkung
Quelle ER
157
Objekt ER
4434
Kirschkern mit 265 Köpfen
Bezeichnungszuweisung
Ein Kirsch-Kern mit 265. Gesichten: welche man durch ein Vergrösserungs-Glas sehen muß.
Materialzuweisung
Kirschkern
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welche man durch ein Vergrösserungs-Glas sehen muß.
Quelle ER
157
Objekt ER
1626
Kirschkern mit Auferstehung Christi
Bezeichnungszuweisung
Dergleichen, worauf die Auferstehung Christi sauber geschnitten.
Motivzuweisung
Auferstehung Christi
Materialzuweisung
Kirschkern
Quelle ER
157
Objekt ER
4444
Projektil, gefunden im Halstuch König Karls XII. von Schweden nach der Schlacht von Narva
Bezeichnungszuweisung
Eine Kugel, die in Königs Carl XII. von Schweden Halstuch anno 1705. in der Schlacht bei Narva gefunden worden. Der König selbst hat nicht gewust, daß er etwas im Hals-Tuch gehabt.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] die in Königs Carl XII. von Schweden Halstuch anno 1705. in der Schlacht bei Narva gefunden worden. Der König selbst hat nicht gewust, daß er etwas im Hals-Tuch gehabt.
Personenzuweisung
Karl XII., Schweden, König [1682-1718]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
157
Objekt ER
4455
Goldene Schafschere
Bezeichnungszuweisung
Eine güldne Schaf-Scheere.
Materialzuweisung
Gold
Quelle ER
157
Objekt ER
4463
Calvins silberner, vergoldetet Becher
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner verguldeter Becher, den Calvinus gebraucht hat. Dessen Erben haben ihn an einen Grafen von Dona verkauft, von dem er an die Kunst-Cammer gekommen.
Materialzuweisung
Silber
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] den Calvinus gebraucht hat. Dessen Erben haben ihn an einen Grafen von Dona verkauft, von dem er an die Kunst-Cammer gekommen.
Quelle ER
157
Objekt ER
4469
Moskowitische Brandweinschale aus Gold
Bezeichnungszuweisung
Eine Moscowitische Brand-Wein-Schale von Golde, deren sich eine Rußische Prinzessin täglich bedienet hat. Der Nahme derselben ist in Rußischer Sprache drauf gestochen.
Materialzuweisung
Gold
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Russland
Quelle ER
157
Objekt ER
4475
Blumenstrauß aus Juwelen und mit Goldstielen
Bezeichnungszuweisung
Ein Blumen-Strauß von Juwelen. Die Juwelen sind noch alle dran, und die Stiele von Gold.
Materialzuweisung
Gold
Quelle ER
157
Objekt ER
4481
Balsam "Bomedemegen"
Bezeichnungszuweisung
Ein Balsam Bomedemegen genannt. Selbiger kommt aus Moscau, woselbst er zu Balsamierung der Todten gebraucht wird. Er soll auch in der Arzney köstlich seyn.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Selbiger kommt aus Moscau, woselbst er zu Balsamierung der Todten gebraucht wird. Er soll auch in der Arzney köstlich seyn.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Selbiger kommt aus Moscau [...]
Quelle ER
157
Objekt ER
4486
Aus Holz gegossene Kugel
Bezeichnungszuweisung
Eine Kugel von Holz gegossen, welches auf Befehl Königs Friedrich I. geschehen. Daß man Holz gießen kan, ist gewiß: denn es wird klein geschnitten, und mit Bernstein vermengt.
Materialzuweisung
Holz
Bernstein
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches auf Befehl Königs Friedrich I. geschehen. Daß man Holz gießen kan, ist gewiß: denn es wird klein geschnitten, und mit Bernstein vermengt.
Personenzuweisung
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Quelle ER
157
Objekt ER
4493
Stock aus einem Stück Schildpatt
Bezeichnungszuweisung
Ein Stock von Schildkröte der sehr schön und durchsichtig ist. Er soll massiv seyn.
Materialzuweisung
Schildpatt
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Er soll massiv seyn.
Quelle ER
157
Objekt ER
11308
Gießgefäß in Form eines Elefanten, [K 3900]
Bezeichnungszuweisung
Ein Elephant von Silber und verguldet.
Motivzuweisung
Elefant
Elefant mit Turm
Materialzuweisung
Silber
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Man sagt, daß derselbe einen Thurm mit etlichen bewehrten Männern auf dem Rücken habe, und die Indianer sich auf solche Weise in den Krieg tragen lassen.
Quelle ER
157
Objekt ER
4501
Silberner Buckelbecher
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner Becher mit Puckeln.
Materialzuweisung
Silber
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieser ist wegen seiner ungewöhnlichen Schwere zu bewundern.
Quelle ER
157
Objekt ER
4516

Erwähnte Objekte

Objekt-Id

Kirschkern mit 265 Köpfen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Elfenbeinrelief mit der Darstellung einer Schlacht, darin zwei Elefanten mit Türmen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Luther-Bildnisse (als Mönch und auf dem Totenbett)

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Hufnagel, teilweise aus Gold

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Elfenbeinbildnis Jan III., König von Polen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Das Leiden Christi, aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kleine Statuette der Kleopatra mit Schlange aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Zwitter aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Das Rote Meer auf Achatstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Baum, an dem der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm vor der Schlacht bei Fehrbellin betete

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Wackelpagode (?), alte Frau mit Flasche unter dem Arm

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kabinettschrank (?) in Form einer Schlossarchitektur, innen Dose mit Janusdarstellung

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Brettspiel, mit Gold und Silber ausgelegt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Trinkgefäß aus Zebuhorn

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinesische Dose mit figürlichen Schnitzereien

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Stockknopf mit kurfürstlich-brandenburgischem Wappen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Spiegel aus Kristall mit Darstellung des Urteils des Paris

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großer Altar aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Alabasterstatue einer Frau, Allegorie der Tugend

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Graphische Darstellung des Oldenburger Horns

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Armband der Königin Sophie Charlotte aus den Haaren König Friedrichs I.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Schnupftabakdose

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kirschkern mit Auferstehung Christi

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Projektil, gefunden im Halstuch König Karls XII. von Schweden nach der Schlacht von Narva

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldene Schafschere

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Calvins silberner, vergoldetet Becher

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Moskowitische Brandweinschale aus Gold

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Blumenstrauß aus Juwelen und mit Goldstielen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Balsam "Bomedemegen"

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Aus Holz gegossene Kugel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Gießgefäß in Form eines Elefanten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberner Buckelbecher

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Adam und Eva und zugleich Allusion auf die Eheschließung Friedrich Wilhelms mit Louise Henriette von Oranien 1646

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Das Urteil Salomons, aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Stock aus einem Stück Schildpatt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kette aus Elfenbein

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f58beacac

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch