Lizenz
ist Teilinhalt von
Teilinhalte der selben Quelle
Objektzuweisung
Bezeichnungszuweisung
Eine Kette von Elfenbein aus einem Stück gemacht. An derselben hanget das Portrait Churfürst Friedrich Wilhelms des Großen.
Materialzuweisung
Elfenbein
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
18703
Bezeichnungszuweisung
Adam und Eva von Elffenbein. Adam hat neben sich einen Windhund stehen, als wäre er von der Jagd gekommen.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
7649
Bezeichnungszuweisung
Das Leyden Christi in Elffenbein künstlich geschnitten.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4277
Bezeichnungszuweisung
Der König von Pohlen Johann Sobiesky aus Elffenbein gemacht, und sehr wohl getroffen.
Materialzuweisung
Elfenbein
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
4258
Bezeichnungszuweisung
Cleopatra, wie sie sich die Schlangen anlegt, aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4286
Bezeichnungszuweisung
Ein Zwitter, aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
4291
Bezeichnungszuweisung
Eine Bataille aus Elffenbein.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Elfenbein
Quelle ER
157
Objekt ER
1776
Bezeichnungszuweisung
Das rothe Meer, durch welches die Kinder Israel trocknes Fußes gegangen, auf einem Agath.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Achat (Agat)
Quelle ER
157
Objekt ER
4300
Bezeichnungszuweisung
Der Baum, unter welchem Churfürst Friedrich Wilhelm der Große vor der Schlacht bei Fehr-Bellin sein Gebeth verrichtet, und den Panzer angezogen.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] unter welchem Churfürst Friedrich Wilhelm der Große vor der Schlacht bei Fehr-Bellin sein Gebeth verrichtet, und den Panzer angezogen.
Personenzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4308
Bezeichnungszuweisung
König Salomon, wie er Gericht hält, und das Rind theilet, schön gezeichnet.
Motivzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
7687
Bezeichnungszuweisung
Eine Chinesische Figur ein alt Weib mit einer Bouteille unterm Arm vorstellend, welches immer lacht, je mehr man es ansieht.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesische
Quelle ER
157
Objekt ER
4340
Bezeichnungszuweisung
Ein curieux Schloß, welches an beyden Seiten kan aufgeschlossen werden. Es ist eine Dose darinnen, so den Janus vorstellet.
Motivzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4345
Bezeichnungszuweisung
Ein mit Gold und Silber künstlich ausgelegtes Bret-Spiel. Die Steine sind von eben der Art.
Materialzuweisung
Gold
Silber
Quelle ER
157
Objekt ER
4349
Bezeichnungszuweisung
Ein Horn vom Rhinoceros, um daraus zu trinken.
Materialzuweisung
Rhinozeroshorn
Quelle ER
157
Objekt ER
4358
Bezeichnungszuweisung
Eine künstliche Dose in Form einer Butter-Büchse in China gemacht mit künstlich ausgeschnittenen Figuren.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] in China gemacht [...]
Quelle ER
157
Objekt ER
4368
Bezeichnungszuweisung
Ein künstlich ausgeschnittener Stock-Knopf, auf welchem oben das Churfürstl. Brandenb. Wapen.
Motivzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4371
Bezeichnungszuweisung
Zwey Spiegel von Crystall, auf welche das iudicium Palladis & Veneris, da der Schönsten der Apfel zuerkant wird.
Motivzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
iudicium Palladis & Veneris
Materialzuweisung
Kristall
Quelle ER
157
Objekt ER
4380
Bezeichnungszuweisung
Ein großer Altar von Bernstein, auf welchem ein Crucifix, das von einem Stück seyn soll, befindlich ist.
Materialzuweisung
Bernstein
Quelle ER
157
Objekt ER
4391
Bezeichnungszuweisung
Eine Statue, so die Tugend vorstellet, von Alabaster.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Alabaster
Quelle ER
157
Objekt ER
4396
Bezeichnungszuweisung
Lutheri Bildniß, wie er ins Closter gegangen, und zu Eisleben gestorben.
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
157
Objekt ER
2039
Bezeichnungszuweisung
Das Oldenburgische Horn, ein Kupferstich.
Motivzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4407
Bezeichnungszuweisung
Ein Hufnagel, halb Gold, halb Eisen. Dieser Nagel ist von dem Alchymisten Böttcher, der nach Dresden gekommen, halb zu Gold gemacht.
Materialzuweisung
Gold
Eisen
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieser Nagel ist von dem Alchymisten Böttcher, der nach Dresden gekommen, halb zu Gold gemacht.
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
Hersteller
Quelle ER
157
Objekt ER
3513
Bezeichnungszuweisung
Ein Brasselet, welches die Königin von Preußen Sophie Charlotte am Arm getragen, und von den Haaren des Königs gemacht worden. Als sie Anno 1705. nach Hannover reisete, verlohr sie ein Steinlein, und starb zu Hannover.
Materialzuweisung
Haar
Personenzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4423
Bezeichnungszuweisung
Eine silberne Tabattiere, welche der Röm. Kayser der hochsel. Königin von Preußen geschenkt.
Materialzuweisung
Silber
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Erwerbsart
Schenkung
Quelle ER
157
Objekt ER
4434
Bezeichnungszuweisung
Ein Kirsch-Kern mit 265. Gesichten: welche man durch ein Vergrösserungs-Glas sehen muß.
Materialzuweisung
Kirschkern
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welche man durch ein Vergrösserungs-Glas sehen muß.
Quelle ER
157
Objekt ER
1626
Bezeichnungszuweisung
Dergleichen, worauf die Auferstehung Christi sauber geschnitten.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Kirschkern
Quelle ER
157
Objekt ER
4444
Bezeichnungszuweisung
Eine Kugel, die in Königs Carl XII. von Schweden Halstuch anno 1705. in der Schlacht bei Narva gefunden worden. Der König selbst hat nicht gewust, daß er etwas im Hals-Tuch gehabt.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] die in Königs Carl XII. von Schweden Halstuch anno 1705. in der Schlacht bei Narva gefunden worden. Der König selbst hat nicht gewust, daß er etwas im Hals-Tuch gehabt.
Personenzuweisung
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
157
Objekt ER
4455
Bezeichnungszuweisung
Eine güldne Schaf-Scheere.
Materialzuweisung
Gold
Quelle ER
157
Objekt ER
4463
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner verguldeter Becher, den Calvinus gebraucht hat. Dessen Erben haben ihn an einen Grafen von Dona verkauft, von dem er an die Kunst-Cammer gekommen.
Materialzuweisung
Silber
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] den Calvinus gebraucht hat. Dessen Erben haben ihn an einen Grafen von Dona verkauft, von dem er an die Kunst-Cammer gekommen.
Quelle ER
157
Objekt ER
4469
Bezeichnungszuweisung
Eine Moscowitische Brand-Wein-Schale von Golde, deren sich eine Rußische Prinzessin täglich bedienet hat. Der Nahme derselben ist in Rußischer Sprache drauf gestochen.
Materialzuweisung
Gold
Bezeichnungszuweisung
Ein Blumen-Strauß von Juwelen. Die Juwelen sind noch alle dran, und die Stiele von Gold.
Materialzuweisung
Gold
Quelle ER
157
Objekt ER
4481
Bezeichnungszuweisung
Ein Balsam Bomedemegen genannt. Selbiger kommt aus Moscau, woselbst er zu Balsamierung der Todten gebraucht wird. Er soll auch in der Arzney köstlich seyn.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Selbiger kommt aus Moscau, woselbst er zu Balsamierung der Todten gebraucht wird. Er soll auch in der Arzney köstlich seyn.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Selbiger kommt aus Moscau [...]
Quelle ER
157
Objekt ER
4486
Bezeichnungszuweisung
Eine Kugel von Holz gegossen, welches auf Befehl Königs Friedrich I. geschehen. Daß man Holz gießen kan, ist gewiß: denn es wird klein geschnitten, und mit Bernstein vermengt.
Materialzuweisung
Holz
Bernstein
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches auf Befehl Königs Friedrich I. geschehen. Daß man Holz gießen kan, ist gewiß: denn es wird klein geschnitten, und mit Bernstein vermengt.
Personenzuweisung
Quelle ER
157
Objekt ER
4493
Bezeichnungszuweisung
Ein Stock von Schildkröte der sehr schön und durchsichtig ist. Er soll massiv seyn.
Materialzuweisung
Schildpatt
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Er soll massiv seyn.
Quelle ER
157
Objekt ER
11308
Bezeichnungszuweisung
Ein Elephant von Silber und verguldet.
Motivzuweisung
Materialzuweisung
Silber
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Man sagt, daß derselbe einen Thurm mit etlichen bewehrten Männern auf dem Rücken habe, und die Indianer sich auf solche Weise in den Krieg tragen lassen.
Quelle ER
157
Objekt ER
4501
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner Becher mit Puckeln.
Materialzuweisung
Silber
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dieser ist wegen seiner ungewöhnlichen Schwere zu bewundern.
Quelle ER
157
Objekt ER
4516
Erwähnte Objekte
Objekt-Id
12
12
12
Objekt-Id
12
12
Objekt-Id
12
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
12
12
12
12
Objekt-Id
12
12
12
12
Objekt-Id
12
12
12
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
Objekt-Id
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f58beacac