Skip to main content
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Search (Objects)
  • Search (Sources)
  • Sources
  • Persons
  • Object Classes
  • Materialien
  • Motive
  • Institutions
  • Geographical Places
  • Places of Origin

The Virtual Research Environment
of the Berlin Kunstkammer

⌂
Objects / Sources

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • View
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0

Henry 1805, S. 09

ist Teilinhalt von
Henry 1805, [GStA PK, I. HA Rep. 76 Kultusministerium, Ve, Sekt. 1, Abt. XV, Nr. 31, Bd. 1, S. 6-15]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12
Digitalisat
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856, [856]
Bezeichnungszuweisung
Statüe des großen Churfürsten zu Pferde als Bellerophon
Standortzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Quelle ER
103
Objekt ER
194
Perspektivansicht einer Landschaft, aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
[Eine Landschaft en Per-]spective in durchsichtigem Elfenbein.
Quelle ER
103
Objekt ER
7979
Zahlreiche Kunststücke aus Elfenbein von Peter Zick
Bezeichnungszuweisung
Viele Künsteleien aus dem siebzehnten Jahrhunderte, meistens von Pet. Zick aus Nürnberg.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von Kunstarbeiten in Elfenbein
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] aus dem 17. Jahrhunderte [...]
Personenzuweisung
Zick, Peter [1571-1629/1632]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Kommentar

"meistens von Pet. Zick aus Nürnberg.

Quelle ER
103
Objekt ER
7987
Herkules, den Nemeischen Löwen würgend, aus Elfenbein, [726]
Bezeichnungszuweisung
[Statüen.] Herkules, wie er den Nemäischen Löwen erwürgt.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von Kunstarbeiten in Elfenbein
Quelle ER
103
Objekt ER
7606
Adam und Eva und zugleich Allusion auf die Eheschließung Friedrich Wilhelms mit Louise Henriette von Oranien 1646, [713]
Bezeichnungszuweisung
[Statüen.] Adam und Eva, aus einem Stück.
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von Kunstarbeiten in Elfenbein
Quelle ER
103
Objekt ER
7649
Herkulesstatue mit Pfeil und Köcher, aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
[Statüen.] Herkules, der im Laufen einen Pfeil aus dem Köcher zieht
Motivzuweisung
Herkules
Herkules mit Pfeil und Köcher
Materialzuweisung
Elfenbein
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von Kunstarbeiten in Elfenbein
Quelle ER
103
Objekt ER
8014
Ofperbecken aus Silber mit Darstellung der Geschichte Mose in Hochrelief
Bezeichnungszuweisung
Darstellung der Geschichte Moses in sieben Gemälden en Hautrelief, zwischen welchen die zwölf Himmelszeichen, auf einem großen Opferbecken von Silber etc.
Motivzuweisung
Geschichte Mose
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von Kunstarbeiten in Elfenbein
Quelle ER
103
Objekt ER
8021
Chinesische und japanische Figuren
Bezeichnungszuweisung
Chinesische und Japanische Figuren
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8026
Schuhe
Bezeichnungszuweisung
[Chinesische und Japanische ...] Schuhe
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8031
Mechanische Spielsachen
Bezeichnungszuweisung
[Chinesische und Japanische ...] mechanischen Spielsachen
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8035
Geschirre
Bezeichnungszuweisung
[Chinesische und Japanische ...] Geschirre
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8042
Kunstvoll gearbeiteter Handkorb aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
[Chinesische und Japanische ...] ein äußerst künstlicher Handkorb aus Elfenbein
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8048
"Indianische Götzen"
Bezeichnungszuweisung
Indianische Götzen
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Indianische
Quelle ER
103
Objekt ER
8053
Kleidungsstücke aus Baumbast
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] Kleidungsstücke aus Baumbast
Materialzuweisung
Bast
Stelle im Text (Wortlaut)
Baumbast
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8059
Kleidungsstücke aus Fischhaut
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] Kleidungsstücke aus Fischhäuten
Materialzuweisung
Fischhaut
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8065
Kleidungsstücke aus Federn
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] Kleidungsstücke aus Vogelhäuten
Materialzuweisung
Feder
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8071
Kopfschmuck aus Federn
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] ein Kopfputz von Federn
Materialzuweisung
Feder
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8077
Kleidungsstücke
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] [...] und andere Toilettenstücke.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8082
Außereuropäische Waffen
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] Waffen.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8087
Geflochtene Matte der Königin Oberea
Bezeichnungszuweisung
[Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten.] eine schön geflochtene Fußtapete aus dem Audienzzimmer der Königinn Oberea, worauf Cook und Forster gesessen haben.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Sammlung von außer-europäischen Seltenheiten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Königin Purea Mitte 18. Jh.
zugewiesener Herkunftsort
Tahiti
Stelle im Text (Wortlaut)
Otaheitische und Amerikanische Merkwündigkeiten [...] Königinn Oberea
Personenzuweisung
Cook, James [1728-1779]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Forster, Georg [1754-1794]
Art der Zuweisung der Person
Memorabilie
Quelle ER
103
Objekt ER
8094
Kunstschrank mit Tür und seitlichem Schließmechanismus
Bezeichnungszuweisung
Ein Schrank von Eisen, an welchem die Thüre rechts und links aufgehet.
Materialzuweisung
Eisen
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Vermischte Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
7032
Weltallschale Kaiser Rudolfs II., [K 3885 a,b]
Bezeichnungszuweisung
Ein silberner Becher Kaiser Rudolphs II mit vielen besonderen Vorstellungen.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Vermischte Seltenheiten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Vorbesitzer/beteiligte Person
Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser [1552-1612]
Quelle ER
103
Objekt ER
366
Russischer Zepter
Bezeichnungszuweisung
Ein Russischer Scepter.
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Vermischte Seltenheiten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Russland
Stelle im Text (Wortlaut)
Russischer
Quelle ER
103
Objekt ER
8124
Mikroschnitzereien und Miniaturarbeiten aus Holz, Eisen, Kirsch- und Pfirsichkern
Bezeichnungszuweisung
Künsteleien im Kleinen aus Holz, Kirsch- und Pfirsichkern und Eisen etc.
Materialzuweisung
Holz
Eisen
Kirschkern
Pfirsichkern
Standortzuweisung
Erstes Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle) [Raum 989]
Sammlungssystematikzuweisung
Vermischte Seltenheiten
Quelle ER
103
Objekt ER
8132
Lebensgroße Wachsbossierung Kurfürst Friedrich Wilhelms
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße, des großen Churfürsten Friedrich Wilhelms
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
103
Objekt ER
8144
Lebensgroße Wachsbossierung König Friedrichs I.
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] des Churfürsten Friedrichs III (oder Königs Friedrich III)
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
103
Objekt ER
3560
Lebensgroße Wachsbossierung des Kurprinzen Friedrich August
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] der jung verstorbenen Kinder Friedrichs I
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Kommentar

"[...] der jung verstorbenen Kinder Friedrichs I"

Quelle ER
103
Objekt ER
3698
Lebensgroße Wachsbossierung Kronprinz Friedrich Ludwigs, zweijährig
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Kommentar

"[...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I"

Quelle ER
103
Objekt ER
3493
Lebensgroße Wachsbossierung Prinz Friedrich Wilhelms
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Kommentar

"[...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I"

Quelle ER
103
Objekt ER
7117
Lebensgroße Wachsbossierung Prinzessin Charlotte Albertines
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Quelle ER
103
Objekt ER
7128
Lebensgroße Wachsbossierung Ludwig Karl Wilhelms
Bezeichnungszuweisung
Wachsfiguren in Lebensgröße [...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I
Materialzuweisung
Wachs
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König [1688-1740]
Kommentar

"[...] der jung verstorbenen Kinder [...] Friedrich Wilhelms I"

Quelle ER
103
Objekt ER
7139
Totenmaske König Friedrichs II.
Bezeichnungszuweisung
Larve Friedrichs des Großen nach seinem Tode.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich II., Preußen, König [1712-1786]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Quelle ER
103
Objekt ER
8187
Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856, [856]
Bezeichnungszuweisung
Statüe des großen Churfürsten zu Pferde als Bellerophon, aus Eisen geschnitten von Leygebe.
Materialzuweisung
Eisen
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Leygebe, Gottfried [1630-1683]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Quelle ER
103
Objekt ER
194
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, [534]
Bezeichnungszuweisung
Modell in Erz der Statüe des großen Churfürsten auf der langen Brücke, von Schlüter und Jacobi.
Materialzuweisung
Erz
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst [1620-1688]
Art der Zuweisung der Person
dargestellte Person
Schlüter, Andreas [1660-1714]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Jacobi, Joahnn [1661-1726]
Art der Zuweisung der Person
Künstler
Quelle ER
103
Objekt ER
4169
Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester
Bezeichnungszuweisung
Zwerge vom Hofe des Churfürsten Johann Sigismund.
Standortzuweisung
Zimmer (Henry 1805)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Personenzuweisung
Johann Sigismund, Brandenburg, Kurfürst [1572-1619]
Quelle ER
103
Objekt ER
3473
Zwei zusammengestoßene Kugeln aus der Belagerung von Magdeburg
Bezeichnungszuweisung
Zwei eiserne Kugeln, welche bei der Belagerung von Magdeburg durch Tilly im dreißigjährigen Kriege sich im Augenblick des gegenseitigen Gleichgewichts getroffen.
Materialzuweisung
Eisen
Standortzuweisung
Zimmer (Henry 1805)
Sammlungssystematikzuweisung
Vaterländische Merkwürdigkeiten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Magdeburg
Personenzuweisung
Tilly, Jean T'Serclaes de [1559-1632]
Quelle ER
103
Objekt ER
3350
Wendische Urnen
Bezeichnungszuweisung
Aschenkrüge der Wenden, in Norddeutschland ausgegraben.
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Norddeutschland
Erwerbsart
Fund
Quelle ER
103
Objekt ER
8225
Griffstück eines Degens aus Gold
Bezeichnungszuweisung
Degenhenkel aus massivem Golde [...] in [Preußen gefunden]
Materialzuweisung
Gold
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Preußen
Erwerbsart
Fund
Quelle ER
103
Objekt ER
26177
Silberner, gewundener Draht
Bezeichnungszuweisung
silberner gewundener Drath [...] in [Preußen gefunden]
Materialzuweisung
Silber
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Preußen
Erwerbsart
Fund
Quelle ER
103
Objekt ER
8241
Tartarische Götzenbilder
Bezeichnungszuweisung
Tartarische Götzenbilder [...] in [Preußen gefunden]
Standortzuweisung
Zweites Zimmer der Kunst- und Raritätenkammer (Henry 1805) (Raum in einer Quelle)
Sammlungssystematikzuweisung
National-Antiquitäten
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Tartarische [...] in [Preußen gefunden]
Quelle ER
103
Objekt ER
8247

Erwähnte Objekte

Kurfürst als Heiliger Georg
artificialia
Objekt-Id

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm als heiliger Georg, 856

0bc73f4e
12
Theuerkauff, Kat.Nr. 41
Objekt-Id

Weltallschale Kaiser Rudolfs II.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei zusammengestoßene Kugeln aus der Belagerung von Magdeburg

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Holzskulpturen von Justus Bertram und seiner Schwester

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung Kronprinz Friedrich Ludwigs, zweijährig

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung König Friedrichs I.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung des Kurprinzen Friedrich August

0bc73f4e
12
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, 534
Objekt-Id

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Kunstschrank mit Tür und seitlichem Schließmechanismus

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung Prinz Friedrich Wilhelms

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung Prinzessin Charlotte Albertines

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lebensgroße Wachsbossierung Ludwig Karl Wilhelms

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Herkules, den Nemeischen Löwen würgend, aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Adam und Eva und zugleich Allusion auf die Eheschließung Friedrich Wilhelms mit Louise Henriette von Oranien 1646

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberner, gewundener Draht

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Tartarische Götzenbilder

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Griffstück eines Degens aus Gold

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e3d418cddde9

Service-Links

  • Project
  • Privacy Policy
  • Imprint
  • Login

funded by