Direkt zum Inhalt
Das Fenster zur Natur und Kunst
  • Home
  • Suche (Objekte)
  • Suche (Quellen)
  • Quellen
  • Personen
  • Objektarten
  • Materialien
  • Motive
  • Körperschaften
  • Geographische Orte
  • Herkunftsorte
Forschungsumgebung zur
Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer

Küster 1756, Sp. 545-546

⌂
Objekte / Quellen

Language

  • de
  • en

Primary tabs

  • Ansicht
  • Graph
Lizenz
Public Domain Mark 1.0
Digitalisierte Sammlungen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Küster 1756, Sp. 545-546

ist Teilinhalt von
Küster 1756, [2" Tc 6620-3/4<c>]

Teilinhalte der selben Quelle

Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 18
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 19
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, S. 20
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 539-540
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 541-542
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 543-544
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 545-546
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 547-548
0bc73f4e
12
Digitalisat
ID
Küster 1756, Sp. 549-550
0bc73f4e
12

Objektzuweisung

Dreifach-Ring aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Der Dreyfaltigkeits-Ring von Gold. Es sind 3. Ringe in einander, und keiner berührt den andern.
Materialzuweisung
Gold
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Es sind 3. Ringe in einander, und keiner berührt den andern.
Quelle ER
158
Objekt ER
11980
Moskowitisches Petschaft
Bezeichnungszuweisung
Ein sehr großes Moscovitisch Petschafft.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Moscovitisch
Quelle ER
158
Objekt ER
4527
Petschaft aus Kristall mit Kurbrandenburgischem Wappen
Bezeichnungszuweisung
Ein Petschafft von Crystall, dessen sich König Friedrich I. bedient hat, und in welches das Brandenburgische Wapen sauber geschnitten ist.
Materialzuweisung
Kristall
Personenzuweisung
Friedrich I., Preußen, König [1657-1713]
Art der Zuweisung der Person
Benutzer
Quelle ER
158
Objekt ER
4532
Goldener Becher, mit Medaillen ausgelegt
Bezeichnungszuweisung
Ein mit Medaillen ausgelegter, und sehr schön verguldeter Becher. Selbigen soll der Kayserl. General von Thüngen verehret haben.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Selbigen soll der Kayserl. General von Thüngen verehret haben.
Quelle ER
158
Objekt ER
4538
Silberne Gießkanne und Becken
Bezeichnungszuweisung
Eine silberne Gies-Kanne, so von einem Stück Silber geschlagen worden, nebst der dazu gehörigen Gies-Kanne. Auch diese ist (welches die Goldschmiede bewundern) aus einem Stücke geschlagen.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Beydes rühret aus des Königs Wilhelm von Groß-Britannien Erbschafft her.
Quelle ER
158
Objekt ER
4547
Moskowitischer Zepter aus Narwalzahn, mit Juwelen besetzt
Bezeichnungszuweisung
Ein Moscovitischer Scepter von Einhorn mit Juwelen besetzt.
Materialzuweisung
Narwalzahn
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Dergleichen brauchen die Russen bey der Crönung.
Quelle ER
158
Objekt ER
4557
"Türkisches" Messer mit Lapislazuli-Heft
Bezeichnungszuweisung
Ein Türkisches Messer, dessen Hefft von lapis Lazuli (der auch stellatus genennt wird) ist, da das Gold gleichsam durchschimmert.
Materialzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] lapis Lazuli (der auch stellatus genennt wird) ist, da das Gold gleichsam durchschimmert.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Türkisches
Quelle ER
158
Objekt ER
4624
Weltallschale Kaiser Rudolfs II., [K 3885 a,b]
Bezeichnungszuweisung
Ein kostbarer ganz güldner Pocal, den Kayser Rudolphus II. machen lassen. Oben ist der Globus coelestis.
Motivzuweisung
Himmelsglobus
Personenzuweisung
Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser [1552-1612]
Art der Zuweisung der Person
Auftraggeber
Quelle ER
158
Objekt ER
366
Ein doppelter, silbervergoldeter Becher mit römischen Medaillen
Bezeichnungszuweisung
Ein doppelter stark verguldeter silberner, und so wohl in- als auswendig mit alten Römischen Münzen ausgelegter Becher.
Materialzuweisung
Silber
Quelle ER
158
Objekt ER
4643
Trinkspielautomat, Diana auf dem Hirsch, [K 3899]
Bezeichnungszuweisung
Ein Hirsch mit einem Uhrwerk, von Silber und verguldet. Oben sizt die Diana.
Motivzuweisung
Diana
Diana auf dem Hirsch
Materialzuweisung
Silber
Quelle ER
158
Objekt ER
4648
Goldene Platte, darauf die Heiligen Drei Könige gemalt
Bezeichnungszuweisung
Die dem Herrn Christo Gold, Weyrauch und Myrrhen bringende Weisen aus Morgenlande auf einer ganz güldnen Platte gemahlet. Hinten ist der Spruch in Griechischer Sprache.
Motivzuweisung
Die Heiligen Drei Könige
Quelle ER
158
Objekt ER
21939
Krebsautomat aus Bernstein
Bezeichnungszuweisung
Eine Krabbe von Bernstein mit einem Uhrwerk. Ist sauber gemacht, und kan von selbst laufen.
Motivzuweisung
Krabbe
Materialzuweisung
Bernstein
Quelle ER
158
Objekt ER
4666
"Chinesisches" Gewächs in Form eines Kürbis
Bezeichnungszuweisung
Ein Chinesisch Gewächs in Form eines Kürbis.
Materialzuweisung
Pflanzliches Material
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Chinesisch
Quelle ER
158
Objekt ER
4670
Japanischer Picknickkasten in Form eines Kürbis, 4-teilig mit Deckel, Pflanzendekor in Goldeinstreuungen und Malerei in Silber und Gold auf Schwarz- und Rotlack auf Holzkern, [6460]
Bezeichnungszuweisung
Eine Chinesische Menage in Form eines Kürbis. Sie kan vier mahl voneinander genommen werden.
Quelle ER
158
Objekt ER
4674
Ein Paar Strümpfe aus Asbest
Bezeichnungszuweisung
Ein Paar Strümpfe von Asbest. Diese Strümpfe werden, wenn man sie rein machen will, ins Feuer geworfen: verbrennen aber nicht, sondern werden ganz weiß. Der Stein siehet grünlich aus, und lässet sich spinnen.
Materialzuweisung
Asbest
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
Diese Strümpfe werden, wenn man sie rein machen will, ins Feuer geworfen: verbrennen aber nicht, sondern werden ganz weiß. Der Stein siehet grünlich aus, und lässet sich spinnen. Beydes, sowohl die Strümpfe als der Stein sind aus Moscau mitgebracht.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Beydes, sowohl die Strümpfe als der Stein sind aus Moscau mitgebracht.
Quelle ER
158
Objekt ER
4678
Zwei Bischofsmützen
Bezeichnungszuweisung
Zwei kostbar mit Perlen ausgelegte Bischofsmützen.
Quelle ER
158
Objekt ER
10837
Seidener Zierrat für Konkubine
Bezeichnungszuweisung
Ein Zierrath, welcher den Chinesischen Kebsweibern zum Zeichen hinten über den Rücken angehanget wird, von Seide gemacht.
Materialzuweisung
Seide
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welcher den Chinesischen Kebsweibern zum Zeichen hinten über den Rücken angehanget wird [...]
Quelle ER
158
Objekt ER
4704
Keuschheitsgürtel
Bezeichnungszuweisung
Ein Italienisch Schloß, womit die eifersüchtigen Männer in Italien, wenn sie ausgehen, ihre Weiber verschließen. Forn dran sind spitzige Stacheln.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] womit die eifersüchtigen Männer in Italien, wenn sie ausgehen, ihre Weiber verschließen.
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Italienisch
Quelle ER
158
Objekt ER
4709
Lusthaus aus Papier
Bezeichnungszuweisung
Ein Glas-Cabinet, darinnen ein Lusthauß und Bäume von Papier zierlich ausgeschnitten zu sehen. Die Kunst ist sonderlich an dem Lust-Hause zu bewundern.
Materialzuweisung
Papier
Präsentationszuweisung
Stelle im Text
Ein Glas-Cabinet, darinnen [...]
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
Die Kunst ist sonderlich an dem Lust-Hause zu bewundern.
Quelle ER
158
Objekt ER
3881
Zwölf Kristalllöffel für Kinder
Bezeichnungszuweisung
Zwölf Kinder-Löffel von feinen Crystall, worinnen schöne Blumen zu sehen.
Materialzuweisung
Kristall
Quelle ER
158
Objekt ER
4735
Becher aus dem Ei eines Kasuar-Vogels, auf dem Deckel ein Adler aus Elfenbein
Bezeichnungszuweisung
Ein Becher aus einem Casuarius (dieser ist ein großer Vogel und kan Eisen verdauen) Ey. Auf dem Deckel stehen ein Adler von Elffenbein.
Materialzuweisung
Eierschale
Elfenbein
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] Casuarius (dieser ist ein großer Vogel und kan Eisen verdauen) Ey.
Quelle ER
158
Objekt ER
4742
Federmesser, Heft aus Elfenbein mit weiblicher Figur mit Schild; Scheide aus Elfenbein, darauf Offenbarungsengel, Johannes Evangelist, Jahreszahl 1584, [K 4931]
Bezeichnungszuweisung
Ein Federmesser, so Calvinus gebraucht hat: Es ist sehr groß, und am Hefft ein schön Frauenzimmer zu sehen.
Motivzuweisung
Frau
Personenzuweisung
Calvin, Jean [1509-1564]
Art der Zuweisung der Person
Benutzer
Quelle ER
158
Objekt ER
1263
Beschneidemesser
Bezeichnungszuweisung
Ein Messer, dergleichen die Juden bey der Beschneidung brauchen.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] dergleichen die Juden bey der Beschneidung brauchen.
Quelle ER
158
Objekt ER
4748
Messer und Gabel eines Kuhhirten
Bezeichnungszuweisung
Ein Messer und Gabel, welches in der Tasche eines Kuh-Hirten, der von einem wilden Schwein angegriffen worden, ganz krumm gebissen worden.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] welches in der Tasche eines Kuh-Hirten, der von einem wilden Schwein angegriffen worden, ganz krumm gebissen worden.
Quelle ER
158
Objekt ER
4755
Großes Hufeisen
Bezeichnungszuweisung
Ein großes Hufeisen, womit der Teufel ein alt Weib wollen beschlagen lassen. S. Erleutertes Preußen tomo I. p. 195. Bey der Relation stehet: fides sit penes auctorem.
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] womit der Teufel ein alt Weib wollen beschlagen lassen. S. Erleutertes Preußen tomo I. p. 195. Bey der Relation stehet: fides sit penes auctorem.
Quelle ER
158
Objekt ER
4760
Glas des Kurfürsten Johann Sigismund
Bezeichnungszuweisung
Ein hohes Glas, welches der Churfürst Johann Sigmund gebraucht.
Materialzuweisung
Glas
Personenzuweisung
Johann Sigismund, Brandenburg, Kurfürst [1572-1619]
Art der Zuweisung der Person
Benutzer
Quelle ER
158
Objekt ER
4768
Chinesische Gottheit aus Speckstein
Bezeichnungszuweisung
Ein Chinesischer Göze von Speckstein.
Materialzuweisung
Speckstein
Quelle ER
158
Objekt ER
4772
Brandenburgisches Wappen in Papier geschnitten
Bezeichnungszuweisung
Das Brandenburgische Wapen, aus Papier künstlich geschnitten.
Motivzuweisung
Brandenburgisches Wappen
Materialzuweisung
Papier
Quelle ER
158
Objekt ER
4791
Christusbildnis
Bezeichnungszuweisung
Des Heylands Portrait, sehr schön gemacht.
Motivzuweisung
Christus
Vermittlungszuweisung
Art der Vermittlung
Erläuterung zum Objekt
Stelle im Text (Wortlaut)
Nach einiger Meinung hat es der Evangelist Lucas gemahlt.
Quelle ER
158
Objekt ER
4785
Alraune und Lederriemen
Bezeichnungszuweisung
Eine Alrune [...] nebst einem Riemen [...]
Materialzuweisung
Pflanzliches Material
Leder
Vermittlungszuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] (welches eine Wurzel ist, wie ein Mensch gebildet) nebst einem Riemen, womit sich ein gewisser Fürstl. Cammer-Diener in Brieg zum Wolf gemacht hat, so oft er selbige umgebunden.
Quelle ER
158
Objekt ER
4801
Große Menge an Uhren
Bezeichnungszuweisung
Eine große Menge an Uhren, unter welche viel Sack-Uhren sind, auch eine große Englische, die ein ganz Jahr gehet.
Quelle ER
158
Objekt ER
4805
Große Englische (Stand?)Uhr
Bezeichnungszuweisung
Eine große Menge an Uhren, unter welche viel Sack-Uhren sind, auch eine große Englische, die ein ganz Jahr gehet.
Quelle ER
158
Objekt ER
4809
Tropfsteine aus der Baumannshöhle
Bezeichnungszuweisung
Ein Tropf-Stein aus der Baumanns-Höhle.
Materialzuweisung
Gestein
Provenienzzuweisung
Stelle im Text (Wortlaut)
[...] aus der Baumanns-Höhle.
Quelle ER
158
Objekt ER
4834
Goldstufe aus Sumatra
Bezeichnungszuweisung
Ein in Sumatra gefunden Stück Gold.
Materialzuweisung
Gold
Provenienzzuweisung
zugewiesener Herkunftsort
Sumatra
Quelle ER
158
Objekt ER
4843

Erwähnte Objekte

Theuerkauff, Kat.Nr. 41
Objekt-Id

Weltallschale Kaiser Rudolfs II.

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Federmesser, Heft aus Elfenbein mit weiblicher Figur mit Schild; Scheide aus Elfenbein, darauf Offenbarungsengel, Johannes Evangelist, Jahreszahl 1584

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Lusthaus aus Papier

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Moskowitisches Petschaft

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Petschaft aus Kristall mit Kurbrandenburgischem Wappen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldener Becher, mit Medaillen ausgelegt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Silberne Gießkanne und Becken

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Moskowitischer Zepter aus Narwalzahn, mit Juwelen besetzt

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Türkisches" Messer mit Lapislazuli-Heft

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein doppelter, silbervergoldeter Becher mit römischen Medaillen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Trinkspielautomat, Diana auf dem Hirsch

0bc73f4e
12
artificialia
scientifica
Objekt-Id

Krebsautomat aus Bernstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

"Chinesisches" Gewächs in Form eines Kürbis

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Japanischer Picknickkasten in Form eines Kürbis, 4-teilig mit Deckel, Pflanzendekor in Goldeinstreuungen und Malerei in Silber und Gold auf Schwarz- und Rotlack auf Holzkern

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Ein Paar Strümpfe aus Asbest

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Seidener Zierrat für Konkubine

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Keuschheitsgürtel

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwölf Kristalllöffel für Kinder

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Becher aus dem Ei eines Kasuar-Vogels, auf dem Deckel ein Adler aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Beschneidemesser

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Messer und Gabel eines Kuhhirten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Großes Hufeisen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Glas des Kurfürsten Johann Sigismund

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Chinesische Gottheit aus Speckstein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Christusbildnis

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Brandenburgisches Wappen in Papier geschnitten

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Alraune und Lederriemen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Große Menge an Uhren

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Große Englische (Stand?)Uhr

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Tropfsteine aus der Baumannshöhle

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldstufe aus Sumatra

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Zwei Bischofsmützen

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Dreifach-Ring aus Elfenbein

0bc73f4e
12
Objekt-Id

Goldene Platte, darauf die Heiligen Drei Könige gemalt

0bc73f4e
12
WissKI URI
http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e54f5a439df0

Service-Links

  • Projekt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

gefördert durch